010097 SE The Roman Curia under Pope Francis (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Lehrveranstaltung erfolgt in deutscher Sprache.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2017 10:00 to Fr 06.10.2017 10:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Ein Block wird auswärts abgehalten, der Termin dafür wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
- Thursday 05.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Friday 24.11. 09:00 - 18:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Saturday 25.11. 09:00 - 14:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Friday 15.12. 09:00 - 18:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Saturday 16.12. 09:00 - 14:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter.
Minimum requirements and assessment criteria
Der Beurteilung wird im wesentlichen die Präsentation des Referates und seine schriftliche Ausarbeitung zugrundegelegt.
Examination topics
---
Reading list
CIC/1983 (Lat./dt.), 8. Aufl., Kevelaer 2017;
Winfried Aymans/Klaus Mörsdorf, Kanonisches Recht. Lehrbuch aufgrund des Codex Iuris Canonici, Bd. II, Paderborn u. a. 1997;
Handbuch des katholischen Kirchenrechts, 3. Aufl., Regensburg 2015;
Hugo Schwendenwein, Die katholische Kirche. Aufbau und rechtliche Organisation (= BzMK 37), Essen 2003;
Ulrich Rhode, Kirchenrecht, Stuttgart 2015;
Ludger Müller/Christoph Ohly, Kirchenrecht (= UTB 4307), Paderborn 2017.
Winfried Aymans/Klaus Mörsdorf, Kanonisches Recht. Lehrbuch aufgrund des Codex Iuris Canonici, Bd. II, Paderborn u. a. 1997;
Handbuch des katholischen Kirchenrechts, 3. Aufl., Regensburg 2015;
Hugo Schwendenwein, Die katholische Kirche. Aufbau und rechtliche Organisation (= BzMK 37), Essen 2003;
Ulrich Rhode, Kirchenrecht, Stuttgart 2015;
Ludger Müller/Christoph Ohly, Kirchenrecht (= UTB 4307), Paderborn 2017.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 033 195 (17W) BRP 18krp, 033 195 (17W) BRP 18ktb, 193 055 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, für 800: M21; für 780; für 794 145 011 auslaufende Studienpläne: für 011 (11W): WM I, D31, WM II, DAM, 033 195 (15W) BAM 13, für 195: BAM 13; 066 796 (15W) MRP 9, für 020 Seminar oder (freies) Wahlfach
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Überblickskenntnis der universalen Leitungsorgane der Katholischen Kirche.
Inhalte:
Papst Franziskus hatte gleich nach seinem Pontifikatsantritt 2013 mit der von ihm angekündigten Reform seiner päpstlichen Kurie manche Befürchtungen, Erwartungen und auch mediale Aufmerksamkeit geweckt. Das seinerzeit hierfür eigens eingesetzte Kardinalsgremium kommt nach wie vor in regelmäßigen Abständen zu Beratungen unter dem Vorsitz des Papstes zusammen. Auch wenn schon manche Änderungen vorgenommen worden sind, ist die Spezialgesetzgebung "Pastor Bonus" über die Aufgaben und die Organisation der Römischen Kurie in Geltung. Auf dieser Grundlage ist die Römische Kurie in den Blick zu nehmen und mit den aktuellen Veränderungen zu vergleichen, um feststellen zu können, welche Dikasterien bislang und in welchem Ausmaß davon betroffen sind. Im Zusammenhang mit dem päpstlichen Staatssekretariat soll auch das Gesandtschaftswesen des Apostolischen Stuhls dargestellt werden.
Methode:
Selbständige Bearbeitung von Referatsthemen und deren gemeinsamen Diskussion.