010098 SE RW M2 Special Courses in History of Religion (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 25.01.2016 10:00 to Mo 07.03.2016 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
WICHTIG!
Bitte bis zum 21.2.2016 folgende Angaben an Prof. Zinser (zinser@zedat.fu-berlin.de) schicken:
- Name
- Angabe der Studienfächer und jeweiligen Semesterzahlen
- Wunschreferatsthemen (max. 3, bei Institutsreferentin Dagmar Hofko - dagmar.hofko@univie.ac.at - Liste anfordern)
- Terminkonflikte mit den Sitzungsterminen
- Monday 07.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 08.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 09.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 10.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 15.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 16.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 17.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Friday 18.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Als Leistungen sind vorgesehen: Kurzreferate und eine schriftliche Ausarbeitung des Referats (vgl. Liste der Themen).
Es sind alle Hilfsmittel zugelassen, sie müssen allerdings angegeben werden.
Es sind alle Hilfsmittel zugelassen, sie müssen allerdings angegeben werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Je nach Studienabschnitt sollen die Referate/schriftlichen Ausarbeitungen 9 (B.A.) bis 15 (M.A.) Seiten umfassen. Die Referate sollen eine Länge von 20 min. nicht überschreiten. Die schriftliche Ausarbeitung kann später vorgelegt werden, muss aber bis Ende des Sommersemesters den Dozenten vorliegen.
Die Referate 7-21 sollen enthalten: a) eine kurze!! Darstellung der Fundplätze, Funde und Fundumstände, b) und der Argumente, die der Autor für eine religiöse Interpretation anführt und welche dagegen, c) ggf. kritische Erörterung der Interpretation in der wissenschaftlichen Literatur, d) Erörterung der von dem Autor verwendeten religionswissenschaftlichen Begriffe (Was meint ein Autor, wenn er von Religion, Magie, Kultus, Ritual, Götter etc. schreibt?). Bei der Übernahme eines Referates zu den Themen 1-6 soll eine kritische Erörterung der Thesen des Autors erfolgen.
Wichtig: bitte verlieren Sie sich nicht in detaillierten Beschreibungen von Fundumständen usw. – beschränken Sie sich in Ihrer Darstellung auf das, was für die Quellenkritik wichtig ist und legen Sie den Schwerpunkt auf die Deutung(en).
Wir erwarten die schriftlichen Ausarbeitungen als PDF per E-Mail an uns beide bis zum Ende der Wiener Sommersemesterferien (30.09.2016).
Zitierrichtlinien: Richtlinien des Deutschen Archäologischen Instituts, Autor-Jahr-System.
Mündliche Prüfungen sind wegen der Gegebenheiten eines zeitlich befristeten Erasmusseminars nicht vorgesehen
Die Referate 7-21 sollen enthalten: a) eine kurze!! Darstellung der Fundplätze, Funde und Fundumstände, b) und der Argumente, die der Autor für eine religiöse Interpretation anführt und welche dagegen, c) ggf. kritische Erörterung der Interpretation in der wissenschaftlichen Literatur, d) Erörterung der von dem Autor verwendeten religionswissenschaftlichen Begriffe (Was meint ein Autor, wenn er von Religion, Magie, Kultus, Ritual, Götter etc. schreibt?). Bei der Übernahme eines Referates zu den Themen 1-6 soll eine kritische Erörterung der Thesen des Autors erfolgen.
Wichtig: bitte verlieren Sie sich nicht in detaillierten Beschreibungen von Fundumständen usw. – beschränken Sie sich in Ihrer Darstellung auf das, was für die Quellenkritik wichtig ist und legen Sie den Schwerpunkt auf die Deutung(en).
Wir erwarten die schriftlichen Ausarbeitungen als PDF per E-Mail an uns beide bis zum Ende der Wiener Sommersemesterferien (30.09.2016).
Zitierrichtlinien: Richtlinien des Deutschen Archäologischen Instituts, Autor-Jahr-System.
Mündliche Prüfungen sind wegen der Gegebenheiten eines zeitlich befristeten Erasmusseminars nicht vorgesehen
Examination topics
Liste der Themen für Referate:
Für die Themen (Referate 1- 21) suchen wir Referenten. Wir bitten um Anmeldung und Übernahme eines Themas per E-Mail (zinser@zedat.fu-berlin.de; ascheibner@campus.fu-berlin.de). Bei der Teilnahme an dem Seminar ist die Übernahme eines Referates verpflichtend.
Bitte senden Sie uns bis zum 21.2.2016 folgende Angaben:
- Name
- Angabe der Studienfächer und jeweiligen Semesterzahlen
- Wunschreferatsthemen (max. 3)
- Ggf. Terminkonflikte mit den Sitzungsterminen
Wir werden bis zum 24.2.2016 die Themen nach Studienfach und -fortschritt vergeben und uns mit einem vollständigen Terminplan per Rundmail bei allen zurückmelden. Sollten sich mehr Kursteilnehmer anmelden als Referatsthemen zu vergeben sind, werden wir die Themen notfalls noch weiter unterteilen.
Bis zur Sitzungsphase bitten wir die Teilnehmer
- die für die ersten Sitzungen angegebene einführende Literatur zu lesen
- ihr Thema in einem Referat von 20min Länge vorzubereiten
- Eine Taufe zu besuchen und einen Bericht hierzu anzufertigenDie Unterlagen bitte bei Frau Dagmar Hofko (dagmar.hofko@univie.ac.at) anfordern.
Für die Themen (Referate 1- 21) suchen wir Referenten. Wir bitten um Anmeldung und Übernahme eines Themas per E-Mail (zinser@zedat.fu-berlin.de; ascheibner@campus.fu-berlin.de). Bei der Teilnahme an dem Seminar ist die Übernahme eines Referates verpflichtend.
Bitte senden Sie uns bis zum 21.2.2016 folgende Angaben:
- Name
- Angabe der Studienfächer und jeweiligen Semesterzahlen
- Wunschreferatsthemen (max. 3)
- Ggf. Terminkonflikte mit den Sitzungsterminen
Wir werden bis zum 24.2.2016 die Themen nach Studienfach und -fortschritt vergeben und uns mit einem vollständigen Terminplan per Rundmail bei allen zurückmelden. Sollten sich mehr Kursteilnehmer anmelden als Referatsthemen zu vergeben sind, werden wir die Themen notfalls noch weiter unterteilen.
Bis zur Sitzungsphase bitten wir die Teilnehmer
- die für die ersten Sitzungen angegebene einführende Literatur zu lesen
- ihr Thema in einem Referat von 20min Länge vorzubereiten
- Eine Taufe zu besuchen und einen Bericht hierzu anzufertigenDie Unterlagen bitte bei Frau Dagmar Hofko (dagmar.hofko@univie.ac.at) anfordern.
Reading list
Eine ausführliche Literaturliste ist bei Institutsreferentin Dagmar Hofko (dagmar.hofko@univie.ac.at) erhältlich, bzw. wird in der 1. Einheit verteilt.
Association in the course directory
für 066 800 Master RW M02 und M15
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
In Vorbereitung auf und als obligatorische Leistung für das Seminars erwarten wir von allen Teilnehmern den Besuch und die Beobachtung einer Taufe, eine kurze (eine Seite) umfassende Beschreibung und die Erörterung, was von diesem Ritual unter günstigen archäologischen Bedingungen „ausgegraben“ werden könnte.