010098 SE Asceticism in Early Syriac Christianity (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2016 10:00 to Fr 07.10.2016 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 12.12. 09:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 13.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 14.12. 09:00 - 12:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 14.12. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 15.12. 09:00 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Friday 16.12. 09:00 - 12:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Hausarbeit, Fachliteratur, Anwesenheitspflicht
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
Präsenz (nicht mehr als zwei versäumte Sitzungen)
Hat der Studierende die von ihm behandelten Zusammenhänge korrekt erfasst? Ist er fähig, seine Überlegungen mit Bezug auf wissenschaftliche Literatur zu diskutieren?Beurteilungsmaßstab:
Mündliche Mitarbeit und Diskussionsbeiträge (25%)
Thesenpapier (25%)
schriftliche Seminararbeit (50%)
Präsenz (nicht mehr als zwei versäumte Sitzungen)
Hat der Studierende die von ihm behandelten Zusammenhänge korrekt erfasst? Ist er fähig, seine Überlegungen mit Bezug auf wissenschaftliche Literatur zu diskutieren?Beurteilungsmaßstab:
Mündliche Mitarbeit und Diskussionsbeiträge (25%)
Thesenpapier (25%)
schriftliche Seminararbeit (50%)
Examination topics
Können die Studierenden in Absprache mit mir selbst wählen.
Reading list
Peter Brown, The Rise and Function of the Holy Man in Late Antiquity, in: Journal of Roman Studies 61 (1971), S. 80-101.
Sebastian Brock, Early Syrian Asceticism, in: Numen 20 (1973), S. 1-19.
Weitere Literaturempfehlungen werden im SE bekannt gegeben und auf moodle gestellt.
Sebastian Brock, Early Syrian Asceticism, in: Numen 20 (1973), S. 1-19.
Weitere Literaturempfehlungen werden im SE bekannt gegeben und auf moodle gestellt.
Association in the course directory
für 066 800 M2
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Das frühe syrische Christentum weist Sonderformen härtester körperbetonter Askese auf. Die asketischen Lebensformen der spätantiken Syrer lassen sich dabei spektral auffächern: Es galt zum einen, auf festen Wohnsitz zu verzichten und als Wandermönch in ständiger Bewegung zu leben, sich nur durch Beeren, Wurzeln oder Gras zu ernähren. Zum anderen finden sich Lebensformen, die mit dem Ideal der Bewegungsbegrenzung verbunden waren, wie sich mittels eiserner Ketten an einen Felsen oder in eine Baumkrone zu ketten, sich einmauern zu lassen oder den Rest seines Lebens auf einer Säule zu verbringen. Im Seminar werden Texte des 4.-6. Jahrhunderts (Heiligenviten, Abhandlungen, Briefe) gelesen, die von solchen asketischen Lebensformen sowie von verschiedenen asketischen Übungspraktiken (wie Fasten, sex. Enthaltsamkeit, Schlafentzug, Stehen) zeugen. Nachgegangen wird der Entwicklung der syrischen Askese anhand ihrer bekanntesten Vertreter; besonderes Augenmerk gilt der Rolle des Körpers im Rahmen der asketischen Übungen.Ziele und Methoden der LV
Nachzeichnung der Entwicklung der syrischen Askese vom 4.-6. Jh.; Lektüre und Analyse von Texten, wie Heiligenviten, Abhandlungen, Briefen; Textlektüre, Reflektion jeweiliger sozio-historischer Hintergründe.