010098 SE Scriptural Reasoning (2020W)
Eine praktisch-theologische Methode interreligiöser Schriftauslegung
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 02.09.2020 10:00 to We 30.09.2020 10:00
- Deregistration possible until Th 15.10.2020 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.10. 16:45 - 20:00 Digital
-
Wednesday
28.10.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG - Wednesday 11.11. 16:45 - 20:00 Digital
- Wednesday 25.11. 16:45 - 20:00 Digital
- Wednesday 09.12. 16:45 - 20:00 Digital
-
Wednesday
13.01.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG -
Wednesday
20.01.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.Aktive Mitarbeit im Seminar, verpflichtende Absolvierung der drei Übungen, 1 verpflichtendes Impulsreferat und Erstellen einer schriftlichen Abschlussdokumentation (20 000 Zeichen, weitere Details werden im Seminar bekannt gegeben).
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung:
50% Aktive Mitarbeit in den Präsenz- und virtuellen Phasen, verpflichtende Anwesenheit in den Präsenzphasen (1x entschuldigtes Fernbleiben ist erlaubt), eigene Feldforschung im Umfang von max. 30% der LVA.50% Erstellung der Abschlussdokumentation (umfasst die drei verpflichtenden Übungen sowie das Impulsreferat)Beurteilungskriterien für die Note:
Wissenschaftliche Qualität der Abschlussdokumentation (70%), Mitarbeit in der LVA (30%).
50% Aktive Mitarbeit in den Präsenz- und virtuellen Phasen, verpflichtende Anwesenheit in den Präsenzphasen (1x entschuldigtes Fernbleiben ist erlaubt), eigene Feldforschung im Umfang von max. 30% der LVA.50% Erstellung der Abschlussdokumentation (umfasst die drei verpflichtenden Übungen sowie das Impulsreferat)Beurteilungskriterien für die Note:
Wissenschaftliche Qualität der Abschlussdokumentation (70%), Mitarbeit in der LVA (30%).
Examination topics
Reading list
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 517 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Scriptural Reasoning ist eine praktische Methode interdisziplinärer und interreligiöser Schriftauslegung. Ursprünglich von jüdischen Rabbinern sowie Philosophen und Wissenschaftlern entwickelt, um persönliche religiöse Weisheit und das wechselseitige Verständnis für die religiöse Tradition der „Anderen“ zu vertiefen, hat sich diese Methode zwischenzeitlich zu einem beliebten Instrument des interreligiösen Dialogs zwischen Christen, Juden und Muslimen (mitunter aber auch mit Personen mit anderem bzw. keinem religiösen Selbstverständnis) auch auf der Ebene von Alltag und Gemeinden entwickelt und entsprechende wissenschaftliche Grundlagen ausformuliert. Die Methode dient u.a. dazu, Respekt vor den Heiligen Texten anderer religiöser Traditionen zu fördern und diese besser kennen- und verstehen zu lernen sowie deren gesellschaftliche Relevanz auszuloten. Besondere Wertschätzung gilt dabei der sensiblen Wahrnehmung und dem achtsamen Umgang mit Unterschieden.Die Studierenden lernen in diesem Seminar diese Methode in Theorie und Praxis kennen und reflektieren sie aus interdisziplinär und interreligiös wissenschaftlichen Perspektiven, nicht zuletzt praktisch-theologischer Perspektive. Teilnehmen können Studierende aller Studienrichtungen. Voraussetzung ist ein respektvolles Interesse am interreligiösen Dialog.Das Seminar findet phasenweise in Kooperation mit dem Café Abraham statt, einer Studierendeninitiative der Katholisch-Theologischen Fakultät, der Evangelisch-Theologischen Fakultät, dem Institut für Judaistik und dem Institut für Islamisch-Theologische Studien.Ziele:
• Theorie und Praxis der Methode des Scriptural Reasoning kennenlernen
• Identifikation und Reflexion der Möglichkeiten und Grenzen, Stärken und Schwächen für die Praxis aus interdisziplinärer, insbes. praktisch-theologischer Perspektive
• Einbettung und Verortung dieser Methode in Blick auf andere exegetische Methoden reflektierenMethoden:
Das Seminar findet als Hybrid-Lehrveranstaltung statt, d.h. in einer Mischung aus Präsenzphasen und virtuellem Lernen. Elemente sind Impulsreferate, Präsentationen, Gruppenarbeiten, Übungen, Textlektüre, Begegnungen.