Universität Wien

010099 BA Giorgio Agamben: Profanations (2012W)

Continuous assessment of course work

Weitere Termine n. Ü. werden als Block im Stift Melk abgehalten.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.10. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 24.10. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 07.11. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Saturday 17.11. 09:00 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 21.11. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 05.12. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Saturday 12.01. 09:00 - 16:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 16.01. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 30.01. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In seinen "Profanierungen" gelingt es G. Agamben einerseits, wichtige Beobachtungen für ein Verständnis der Religion darzulegen. Andererseits zieht er zentrale Begriffe der theologischen Tradition und des religionsphilosophischen Diskurses heran und zeigt kritisch "in Fortführung des Foucaultschen Projekts" deren Bedeutung für die Genese politischer, theologischer und kultureller Kategorien Europas (und des Christentums) auf. Von besonderem Interesse dabei ist die Kritik Agambens nicht nur an "Sakralisierungen" der Wirklichkeit, sondern auch an der "Säkularisierung", die er als Spiegelung der ersteren zu entschlüsseln trachtet. Demgegenüber entwickelt er mit dem Begriff der "Profanierung" eine Kategorie, die Gegensätze wie diejenigen von säkular-sakral, Immanenz-Transzendenz, Tätigkeit-Ruhe, Mysterium-Offenbarung, Bild-Realität durchkreuzt und eine radikale Kritik an der heutigen (spätkapitalistischen) Gesellschaftsordnung, in der der "Kapitalismus als Religion" (Benjamin) fungiert, darstellt.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Seminararbeit, Mitarbeit, regelmäßige Anwesenheit.

Anmerkung: Studierende, die 5 ECTS brauchen, sollen nach der ersten Sitzung mit dem Lehveranstaltungsleiter Kontakt aufnehmen.

Minimum requirements and assessment criteria

Genaue Interpretation des anspruchsvollen Textes und Diskussion seiner theologischen, religionsphilosophischen und politischen Konsequenzen

Examination topics

siehe Ziele

Reading list

G. Agamben, Profanierungen, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2005.

Association in the course directory

LV für Wahlmodul 4 für 011 (08W, 11W) oder D31, für 033 193 (08W, 11W) BAM;
Pflichtfachseminar Fächerkontingent 2 oder (freies) Wahfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020, für 066 800 M21, für IDRW 4.6

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07