Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

010100 SE Working with Historical Sources in Religious Studies: Texts from Esotericism and Occultism (2023S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.03. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 20.03. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 27.03. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 17.04. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 24.04. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 08.05. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 15.05. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 22.05. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 05.06. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 12.06. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 19.06. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 26.06. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit Texten aus dem Bereich der Esoterik auseinandersetzen und diese durch theoretische Ansätze der (Esoterik)forschung reflektieren sowie in die jeweils relevanten historischen Kontexte einordnen. Der Fokus wird dabei auf der Zeit seit dem frühen 19. Jahrhundert in Nordamerika und Europa ruhen, wobei auch Quellen aus Indien hinzugezogen werden. Als Beispiele seien Okkultismus, Magie, Spiritismus, Theosophie, Yoga und Tantra genannt.
Im Zuge mit der Arbeit an diesen historischen Quellen werden die Teilnehmenden mit den Grundlagen historischer religionswissenschaftlicher Quellenarbeit vertraut gemacht. Dies reicht vom praktischen Umgang mit Quellen und ihrer Interpretation bis hin zu Besuchen in Archiven und Bibliotheken. In letzteren werden die Teilnehmenden in die praktische Arbeit mit älteren Quellen eingeführt.
Die Studierenden werden abschließend mit besonders einflussreichen Texten, ihren historischen Kontexten und entsprechenden Forschungsansätzen vertraut sein und dieses Wissen auf weiterführende Fragestellungen der Religionswissenschaft und Geschichtsschreibung anwenden können. Sie werden dazu in der Lage sein, von der Recherche bis hin zur händischen Arbeit mit älteren Quellen und ihrer inhaltlichen Auswertung umzugehen.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit/Anwesenheit (30%), Referat samt Präsentation (30%), Seminararbeit (40%). Referate müssen 20 Minuten dauern und eine Präsentation (PowerPoint et alia) beinhalten. Seminararbeiten sind innerhalb der mitgeteilten Frist abzugeben und müssen 3.000 Wörter (Spielraum 10%) inklusive Literatur- und Quellenverzeichnis lang sein.

Minimum requirements and assessment criteria

Gute Englischkenntnisse sind erforderlich, da einschlägige Literatur und Quellen größtenteils in englischer Sprache verfügbar sind. Andere Sprachen sind herzlich willkommen und können nach Absprache mit dem Lehrveranstaltungsleiter sehr gerne aktiv mit eingebracht werden.
Anwesenheit und Mitarbeit sind in dieser Veranstaltung angesichts der nahen Textlektüre und Quellendiskussion besonders wichtig und werden dementsprechend gewichtet. Entschuldigtes Fehlen ist maximal 2x gestattet. Die Gewichtung der Leistungskontrolle ist wie folgt: Mitarbeit/Anwesenheit (30%), Referat samt Präsentation (30%), Seminararbeit (40%). Für ein Bestehen des Seminars ist mindestens ein „genügender“ Durchschnitt zu erreichen.

Examination topics

Referatsthemen können auf Grundlage der Quellen der jeweiligen Sitzung gewählt werden. Die Themen der Seminararbeiten können weitgehend frei im Rahmen des Seminars unter Absprache mit dem Lehrveranstaltungsleiter gewählt werden.

Reading list


Association in the course directory

066 800 M8, M22, 033 195 (17W) BRP 04rwb

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07