Universität Wien

010103 VO Titel (2010S)

4.50 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.03. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 17.03. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 24.03. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 14.04. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 21.04. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 28.04. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 05.05. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 12.05. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 19.05. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 26.05. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 02.06. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 09.06. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 16.06. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 23.06. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 30.06. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Die Gesundheit des Menschen ist ständig angefochten. Jeder Mensch ist dauernd "bedroht"; von Bakterien, Viren, Pilzen, genetischen Veränderungen. Aber ein gesundes Immunsystem bekämpft diese Angreifer, d.h. Gesundheit ist ein Art Gleichgewicht zwischen Gesundheit und Krankheit. Auch auf der genetischen Ebene gibt es solche Wechselwirkungen. Nicht jede genetische Veränderung führt zu einer Erkrankung. Gene müssen geschaltet werden, d.h. nur ein aktiviertes Gen führt zu einer Erkrankung. Alle diese Mechanismen (Immunsystem, genetische Verschaltung) haben wiederum zu tun mit dem Innenleben des Menschen, mit seinem Denken und Fühlen. Dies zeigen uns neueste Ergebnisse aus der Psychoneuroimmunologie. Das Innenleben bezieht sich wiederum auf zwischenmenschliche Beziehungen und auf die Beziehungen des Menschen zu Gott. Ersteren Bereich behandelt die Psychologie, die Psychosomatische Medizin und die Psychoneuroimmunologie, letzterer Bereich wird betrachtet von der interdisziplinären Forschung zwischen Spiritualität und Medizin. Dieser Aspekt wurde bisher sowohl in der Medizin als auch in der Theologie vernachlässigt, kommt aber mehr und mehr in interdisziplinären Forschung zwischen Hirnphysiologen, Genetikern, Psychologen, Philosophen und Theologen auf den Plan. Fragen nach dem Sinn einer Krankheit, nach dem Sinn des Lebens, nach der eigenen Identität und Berufung kommen zum Vorschein. Diese Frage gilt es zu betrachten sowie ein Ausblick zu wagen, wie der Mensch an seiner Heilung, Gesundwerdung und Gesunderhaltung mitwirken kann. Der Mensch ist mitbeteiligt und mitverantwortlich für Gesundheit und Krankheit.

Assessment and permitted materials

Mündliche Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Die Vorlesung will ein tieferes Verständnis für physiologische und pathophysiologische Zusammenhänge vermitteln und der Frage nachgehen, was eigentlich Krankheit und Gesundheit sind. Dann wird auf einer zweiten Ebene aufgezeigt, wie psychosomatische Interpretationen eines Krankheitsgeschehens aussehen und schließlich, wie die dritte spirituelle Ebene diese beiden Interpretationen noch einmal umfasst und tiefer sehen lernt. Fragen nach dem Sinn von Krankheit tauchen auf und es wird ein dreidimensionaler Zugang zur Interpretation von Krankheiten wird eröffnet: naturwissenschaftlich, psychosomatisch, philosophisch-theologisch, spirituell.

Examination topics

Vorlesung mit Diskussionsmöglichkeit, gemeinsames Lesen von Texten und Diskussion von Fallbeispielen

Reading list

Antonovsky, A.: Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit, Tübingen 1997.
Bauer, J.: Bauer, Das Gedächtnis des Körpers. Wie zwischenmenschliche Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern, Berlin 2003.
Beck, M.: Gesundheit - Eine medizinethische Aufgabe und Verpflichtung, in: Biendarra, I./ Weeren, M. (Hrsg.), Gesundheit - Gesundheiten? Eine Orientierungshilfe, Würzburg 2009, 59-110.
Beck, M.: Hippokrates am Scheideweg. Medizin zwischen naturwissenschaftlichem Materialismus und ethischer Verantwortung, Paderborn 2001.
Beck, M.: Seele und Krankheit, Psychosomatische Medizin und theologische Anthropologie, Paderborn 32004.
Beck, M. Der Krebs und die Seele, Gen-Geist-Gehirn-Gott, Paderborn 2004.
Beck, M.: Illness, Disease and Sin: The connection between genetics and spirituality, in: Christian bioethics. Non-Ecumenical Studies in Medical Morality Vol. 13, Nr. 1 (2007) 67-89.
Biendarra, I./ Weeren, M. (Hrsg.), Gesundheit - Gesundheiten? Eine Orientierungshilfe, Würzburg 2009.
E. Fox Keller, Das Jahrhundert des Gens, Frankfurt-New York 2001.
Grün, A.: Lebensmitte als geistliche Aufgabe, Münsterschwarzach 132001.
Jung, C.G.: Psychologie und Religion, München 31994.
Kappauf, H./Gallmeier, W.M.: Spontanremissionen, in: Schmoll, H.-J./Höffken, K./ Possinger, K. (Hrsg.): Kompendium Internistische Onkologie, Standards in Diagnostik und Therapie,Bd. 1, Berlin u.a. 1999, 95-111.
Kant, I.: Die Metaphysik der Sitten, Stuttgart 1990.
Kierkegaard, S.: Die Krankheit zum Tode. Eine christliche psychologische Entwicklung zur Erbauung und Erweckung von Anti-Climacus, Kopenhagen 1849 (hrsg. v. L. Richter), Frankfurt a.M. 1986.
Schockenhoff, Eberhard : Krankheit - Gesundheit - Heilung : Wege zum Heil aus biblischer Sicht, Regensburg 2001.
Einzelne ausgewählte aktuelle Artikel zu Beginn und im Laufe des Semesters

Association in the course directory

(freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020;

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27