Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010104 SE The Role of "Aryan" Concepts for Religion and Nationalism (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2023 10:00 to Fr 29.09.2023 10:00
- Deregistration possible until Su 15.10.2023 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 09.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 16.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 23.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 30.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 06.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 13.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 20.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 27.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 04.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 11.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 08.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 15.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit/Anwesenheit (30%), Referat samt Präsentation (30%), Seminararbeit (40%). Referate müssen 20 Minuten dauern und eine Präsentation (PowerPoint et alia) beinhalten. Seminararbeiten sind innerhalb der mitgeteilten Frist abzugeben und müssen 3.000 Wörter (Spielraum 10%) inklusive Literatur- und Quellenverzeichnis lang sein.
Minimum requirements and assessment criteria
Gute Englischkenntnisse sind erforderlich, da einschlägige Literatur und Quellen größtenteils in englischer Sprache verfügbar sind. Andere Sprachen sind herzlich willkommen und können nach Absprache mit dem Lehrveranstaltungsleiter sehr gerne aktiv mit eingebracht werden.
Entschuldigtes Fehlen ist maximal 2x gestattet. Die Gewichtung der Leistungskontrolle ist wie folgt: Mitarbeit/Anwesenheit (30%), Referat samt Präsentation (30%), Seminararbeit (40%). Für ein Bestehen des Seminars ist mindestens ein „genügender“ Durchschnitt zu erreichen.
Entschuldigtes Fehlen ist maximal 2x gestattet. Die Gewichtung der Leistungskontrolle ist wie folgt: Mitarbeit/Anwesenheit (30%), Referat samt Präsentation (30%), Seminararbeit (40%). Für ein Bestehen des Seminars ist mindestens ein „genügender“ Durchschnitt zu erreichen.
Examination topics
Referatsthemen können auf Grundlage der Quellen der jeweiligen Sitzung gewählt werden. Die Themen der Seminararbeiten können weitgehend frei im Rahmen des Seminars unter Absprache mit dem Lehrveranstaltungsleiter gewählt werden.
Reading list
Arvidsson, S. (2006), Aryan Idols: Indo-European Mythology as Ideology and Science. Chicago/London: University of Chicago Press.
Birkvad, I. R. (2021), 'The Ambivalence of Aryanism: A Genealogical Reading of India-Europe Connection', Millennium: Journal of International Studies, 49 (1): 58-79.
Figueira, D. (2002), Aryans, Jews, Brahmins: Theorizing Authority through Myths of Identity. Albany: State University of New York Press.
Junginger, H. (2008), 'From Buddha to Adolf Hitler: Walther Wüst and the Aryan Tradition', in The Study of Religion under the Impact of Fascism edited by H. Junginger, 107–177. Leiden/Boston: Brill.
Kellogg, M. (2005), The Russian Roots of Nazism: White Émigrés and the Making of National Socialism, 1917–1945. Cambridge: Cambridge University Press.
Laruelle, M. (2005), Mythe aryen et rêve impérial dans la Russie du XIXe siècle. Paris: CNRS Éditions.
Manjapra, K. (2014), Age of Entanglement: German and Indian Intellectuals Across Empire. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press.
Motadel, D. (2013), 'Iran and the Aryan Myth', in Perceptions of Iran: History, Myths and Nationalism from Medieval Persia to the Islamic Republic edited by A. M. Ansari, 119–145. London: I.B. Tauris.
Mürmel, H. (2014), '"Die Religion liegt im Blut" – sächsisch-arische Konzepte der Kaiserzeit: Kurze Bemerkungen zur "arischen Lebensreform"', in Devianz und Dynamik: Festschrift für Hubert Seiwert zum 65. Geburtstag edited by E. Franke, C. Kleine and H. Mürmel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Pollock, S. (2002), 'Ex Oriente Nox: Indologie im nationalsozialistischen Staat', in Jenseits des Eurozentrismus: Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften edited by S. Conrad and R. Shalini, 335–71. Frankfurt: Campus.
Puschner, U. (2020), 'Religion in der anderen Moderne: Elemente und Varianten völkischer Religion', in Die Geburt der Moderne aus dem Geist der Religion? edited by R. Leeb and A. Schweighofer, 185–200. Göttingen: V & R unipress/Vienna University Press.
Shnirelman, V. (2014), 'Hyperborea: The Arctic Myth of Contemporary Russian Radical Nationalists', Estonian Literary Museum, Estonian National Museum, University of Tartu, 8 (2): 121–136.
Strube, J. (2012), 'Die Erfindung des esoterischen Nationalsozialismus im Zeichen der Schwarzen Sonne', Zeitschrift für Religionswissenschaft, 20 (2): 223–268.
Strube, J. (2022c), 'Theosophy, Race, and the Study of Esotericism', Journal of the American Academy of Religion, 89 (4): 1180–1189.
Wiesehöfer, J. (1990), 'Zur Geschichte der Begriffe “Arier” und “arisch” in der deutschen Sprachwissenschaft und Althistorie des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts', in The Roots of the European Tradition: Proccedings of the 1987 Groningen Achaemenid History Workshop edited by H. Sancisi-Weerdenburg and J. W. Drijvers, 149–67. Leiden: Nederlands Instituut voor het Nabije Oosten.
Zia-Ebrahimi, R. (2016), The Emergence of Iranian Nationalism: Race and the Politics of Dislocation. New York, NY: Columbia University Press.
Birkvad, I. R. (2021), 'The Ambivalence of Aryanism: A Genealogical Reading of India-Europe Connection', Millennium: Journal of International Studies, 49 (1): 58-79.
Figueira, D. (2002), Aryans, Jews, Brahmins: Theorizing Authority through Myths of Identity. Albany: State University of New York Press.
Junginger, H. (2008), 'From Buddha to Adolf Hitler: Walther Wüst and the Aryan Tradition', in The Study of Religion under the Impact of Fascism edited by H. Junginger, 107–177. Leiden/Boston: Brill.
Kellogg, M. (2005), The Russian Roots of Nazism: White Émigrés and the Making of National Socialism, 1917–1945. Cambridge: Cambridge University Press.
Laruelle, M. (2005), Mythe aryen et rêve impérial dans la Russie du XIXe siècle. Paris: CNRS Éditions.
Manjapra, K. (2014), Age of Entanglement: German and Indian Intellectuals Across Empire. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press.
Motadel, D. (2013), 'Iran and the Aryan Myth', in Perceptions of Iran: History, Myths and Nationalism from Medieval Persia to the Islamic Republic edited by A. M. Ansari, 119–145. London: I.B. Tauris.
Mürmel, H. (2014), '"Die Religion liegt im Blut" – sächsisch-arische Konzepte der Kaiserzeit: Kurze Bemerkungen zur "arischen Lebensreform"', in Devianz und Dynamik: Festschrift für Hubert Seiwert zum 65. Geburtstag edited by E. Franke, C. Kleine and H. Mürmel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Pollock, S. (2002), 'Ex Oriente Nox: Indologie im nationalsozialistischen Staat', in Jenseits des Eurozentrismus: Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften edited by S. Conrad and R. Shalini, 335–71. Frankfurt: Campus.
Puschner, U. (2020), 'Religion in der anderen Moderne: Elemente und Varianten völkischer Religion', in Die Geburt der Moderne aus dem Geist der Religion? edited by R. Leeb and A. Schweighofer, 185–200. Göttingen: V & R unipress/Vienna University Press.
Shnirelman, V. (2014), 'Hyperborea: The Arctic Myth of Contemporary Russian Radical Nationalists', Estonian Literary Museum, Estonian National Museum, University of Tartu, 8 (2): 121–136.
Strube, J. (2012), 'Die Erfindung des esoterischen Nationalsozialismus im Zeichen der Schwarzen Sonne', Zeitschrift für Religionswissenschaft, 20 (2): 223–268.
Strube, J. (2022c), 'Theosophy, Race, and the Study of Esotericism', Journal of the American Academy of Religion, 89 (4): 1180–1189.
Wiesehöfer, J. (1990), 'Zur Geschichte der Begriffe “Arier” und “arisch” in der deutschen Sprachwissenschaft und Althistorie des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts', in The Roots of the European Tradition: Proccedings of the 1987 Groningen Achaemenid History Workshop edited by H. Sancisi-Weerdenburg and J. W. Drijvers, 149–67. Leiden: Nederlands Instituut voor het Nabije Oosten.
Zia-Ebrahimi, R. (2016), The Emergence of Iranian Nationalism: Race and the Politics of Dislocation. New York, NY: Columbia University Press.
Association in the course directory
066 800: M2.4; M4; M9; M15; M16; M18; M20; 033 195: BRP 05rwb; BRP 14rwb b; BRP 17rwb
Last modified: Mo 25.09.2023 10:26
Der Fokus der Lehrveranstaltung wird auf den Jahrzehnten um 1900 ruhen, als deutsche, österreichische, indische, iranische und (ehemals) russische Nationalisten verschiedene und doch voneinander abhängige „Arier“-Begriffe verhandelten, um darauf ihre religiös-nationalistischen Identitäten zu gründen. Nach einer Klärung der Herkunft und Entwicklung des sanskritischen Wortes ārya bzw. des avestischen airiia werden wir untersuchen, wie sich im Laufe des 19. Jahrhunderts ein immer mehr biologisiertes Verständnis von „Ariern“ herausbildete, das über die Völkischen bis in den Nationalsozialismus gelangte. In diesem Kontext werden wir uns den mit diesen Entwicklungen verflochtenen iranischen, indischen und (ehemals) russischen Vorstellungen widmen, um letztlich ein Schlaglicht auf Entwicklungen der Nachkriegszeit zu werfen.
Sie werden abschließend mit der Geschichte der Thematik vertraut sein und dazu in der Lage sein, sich gegenüber rezenten und gegenwärtigen „Arier“-Vorstellungen gegenüber kritisch zu positionieren. Sie werden insbesondere Dynamiken der Jahrzehnte um 1900 historisch einordnen können, um auf dieser Grundlage einen religionswissenschaftlichen Beitrag zum Verhältnis von Religion, Identität und Nationalismus leisten zu können.
Im letzten Viertel wird das Format der Lehrveranstaltung auch Blended Learning beinhalten.