Universität Wien

010105 SE Teaching of religion - a common concern of Church and State (2015S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 03.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 17.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 24.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 14.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 21.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 28.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 05.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 12.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 19.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 02.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 09.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 16.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 23.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 30.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

Der Codex Iuris Canonici enthält nur ganz wenige Bestimmungen bezüglich des Religionsunterrichtes, welche angesichts der weltweit sehr unterschiedlichen Rahmenbedingungen die gesamtkirchliche Linie vorgeben. Sofern der Religionsunterricht Lehrfach an staatlichen Schulen ist, handelt es sich um eine gemeinsame Angelegenheit von Kirche und Staat, die einer möglichst eingehenden Regelung bedarf. In Österreich wie auch in Deutschland ist diese Materie konkordatsrechtlich zwischen dem Apostolischen Stuhl und dem jeweiligen Staat vertraglich geregelt worden.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Kenntnis der Regelungen zum katholischen Religionsunterricht

Examination topics

Selbständige Bearbeitung von Referatsthemen und deren gemeinsame Diskussion

Reading list

Österreichisches Staatskirchenrecht. Gesetze, Materialien, Rechtsprechung, Bd. I, zusammengestellt von Inge Gampl, Richard Potz u. Brigitte Schinkele, Wien 1990;
Joseph Listl (Hrsg.), Die Konkordate und Kirchenverträge in der Bundesrepublik Deutschland, 2 Bde., Berlin 1987;
Enchiridion dei Concordati. Due secoli dei rapporti Chiesa - Stato, hrsg. von Erminio Lora, Bologna 2003;
Herbert Kalb/Richard Potz/Brigitte Schinkele, Religionsrecht, Wien 2003, S. 351-374; Stephan Leimgruber/Ludger Müller, Religionsunterricht zwischen Norm und Wirklichkeit, Paderborn 2000;
Thomas Meckel, Religionsunterricht im Recht. Perspektiven des katholischen Kirchenrechts und des deutschen Staatskirchenrechts, Paderborn u. a. 2011;
Ludger Müller, Religionsunterricht an öffentlichen Schulen im säkularen Staat. Das Beispiel Österreich, in: Politik ohne Religion? Laizität des Staates, Religionszugehörigkeit und Rechtsordnung, hrsg. von L. Gerosa u. L. Müller, Paderborn 2014, S. 133-141;
Wilhelm Rees, Der Religionsunterricht und die katechetische Unterweisung in der kirchlichen und staatlichen Rechtsordnung, Regensburg 1986;
Ders., Der Religionsunterricht, in: HdbkathKR, Regensburg ²1999, S. 734-749

Association in the course directory

für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, 033 195 und 033 193 (11W) sowie 055 UF BAM, 066 793 MAM, 066 795 M5, Fächerkontingentseminar 3 oder (freies) Wahlfach f. 011 (02W) und 020

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07