Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010105 VO Introduction to the General History of Religion (2020S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Thursday
02.07.2020
15:00 - 16:00
Digital
Friday
10.07.2020
09:45 - 10:45
Digital
Monday
21.09.2020
09:45 - 10:45
Digital
Wednesday
25.11.2020
16:45 - 17:45
Digital
Tuesday
26.01.2021
Tuesday
16.02.2021
Monday
15.03.2021
17:00 - 18:00
Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 23.02.2020:
Die Prüfung am 15.03. findet online auf Moodle statt (Abgabeordner zum Runter- und Hochladen des Prüfungsbogens, 10 Minuten vor Prüfungsbeginn für die angemeldeten Studierenden offen), und zwar von 17h-18h.
Wednesday
04.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday
05.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday
11.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday
18.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday
19.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday
25.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday
26.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday
01.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday
02.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday
22.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday
23.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday
29.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday
30.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday
06.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday
07.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday
13.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday
14.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday
20.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday
27.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday
28.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday
03.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday
04.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday
10.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
In der Lehrveranstaltung werden die Grundzüge der allgemeinen Religionsgeschichte dargestellt. Einleitend werden verschiedene Modelle religionsgeschichtlicher Typisierungen vorgestellt und diskutiert. Dem folgt ein kurzer Überblick über die Geschichte der Religionsgeschichte, wobei auch auf die Problematik der Übersetzung zwischen verschiedenen kulturellen Räumen und auf Genderfragen in der Religionsgeschichte eingegangen wird. Die Darstellung der Religionsgeschichte stellt sodann die Ausprägungen von Religionen in ihrem geographischen Kontext in den Vordergrund. Hier wird vor allem der Frage nach den Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen den Ausgestaltungen verschiedener religiöser Traditionskomplexe in unterschiedlichen historischen und geographischen Kontexten nachgegangen (etwa: wie unterscheiden sich Formen des Christentums oder des Islam im Orient, in Europa, in Indien, in Südostasien und in den Amerikas?). Weiters sollen auch speziell "kleinere" Traditionen in den Blick genommen werden, die selten Gegenstand von Spezialvorlesungen sind.
Assessment and permitted materials
Aufgrund der Coronamaßnahmen sind Präsenzprüfungen in absehbarer Zeit an unserer Fakultät nicht oder nur unter schwierig zu organisierenden Umständen möglich. Deshalb haben wir den Prüfungsmodus angepasst. Die Prüfung findet online auf Moodle statt:
Am Prüfungstermin ist ein Abgabeordner nur für die zur Prüfung angemeldeten Studierenden für 1 Stunde (plus ein bissal extra fürs Runter- und Hochladen) offen (und für die anderen auch nicht sichtbar).
In dem Abgabeordner befindet sich eine ausfüllbare Datei (Formular) mit einem Deckblatt für Angaben wie Name und Matrikelnummer und ein Kästchen zum Anklicken, dass man eidesstaatlich erklärt, das alleine und ohne Hilfsmittel beantwortet zu haben.
Die Fragen sind Überblicksfragen resp. Fragen, die "Verbindungswissen" abfragen, beruhen aber auf den Fragen in den auf Moodle zu findenden Fragekatalogen.
Die Datei laden sich Kandidat*innen herunter, füllen sie aus und laden sie hoch. Die Person, die die Prüfungsaufsicht innehat, ist während der Prüfung online und per e-mail und Telefon erreichbar.
Am Prüfungstermin ist ein Abgabeordner nur für die zur Prüfung angemeldeten Studierenden für 1 Stunde (plus ein bissal extra fürs Runter- und Hochladen) offen (und für die anderen auch nicht sichtbar).
In dem Abgabeordner befindet sich eine ausfüllbare Datei (Formular) mit einem Deckblatt für Angaben wie Name und Matrikelnummer und ein Kästchen zum Anklicken, dass man eidesstaatlich erklärt, das alleine und ohne Hilfsmittel beantwortet zu haben.
Die Fragen sind Überblicksfragen resp. Fragen, die "Verbindungswissen" abfragen, beruhen aber auf den Fragen in den auf Moodle zu findenden Fragekatalogen.
Die Datei laden sich Kandidat*innen herunter, füllen sie aus und laden sie hoch. Die Person, die die Prüfungsaufsicht innehat, ist während der Prüfung online und per e-mail und Telefon erreichbar.
Minimum requirements and assessment criteria
Grundlagenwissen um prinzipielle Fragestellungen religionsgeschichtlich orientierter Forschungsrichtungen und Kenntnis der basalen Strukturen geschichtlich vorfindbarer Religionen.
Notenschlüssel:
00-50% Nicht Genügend (5)
51-64% Genügend (4)
65-81% Befriedigend (3)
82-91% Gut (2)
92-100% Sehr Gut (1)
Notenschlüssel:
00-50% Nicht Genügend (5)
51-64% Genügend (4)
65-81% Befriedigend (3)
82-91% Gut (2)
92-100% Sehr Gut (1)
Examination topics
Vortrag der drei Lehrveranstaltungsleiter, Power-Point, Materialien zu den einzelnen Einheiten auf Moodle zur Prüfungsvorbereitung und für vertiefendes Studium.
Reading list
Asmussen, Jes Peter / Laessøe, Jørgen [Hrsg., in Verbindung mit Carsten Colpe], Handbuch der Religionsgeschichte. 3 Bde, Göttingen 1971-1975.
Bianchi, Ugo, Probleme der Religionsgeschichte. Göttingen 1964.
Dammann, Ernst, Grundriß der Religionsgeschichte. Stuttgart e.a. (2)1978
Elsas, Christoph, Religionsgeschichte Europas. Religiöses Leben von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart, Darmstadt 2002
Figl, Johann, Einleitung. In: ders. [Hrsg.], Handbuch Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen. Innsbruck e.a. 2003, 17-80.
Hutter, Manfred, Die Weltreligionen, München 2005
Kippenberg, Hans G., Die Entdeckung der Religionsgeschichte. Religionswissenschaft und Moderne. München 1997.
Ringgren, Helmer / Ström, Äke V., Die Religionen der Völker. Grundriß der allgemeinen Religionsgeschichte. Stuttgart 1959.
Rupp, Alfred, Religion, Phänomen und Geschichte. Prolegomena zur Methodologie der Religionsgeschichte. Saarbrücken, 1978.
Verschiedene Beiträge in: Teil 1. Religionen der Vergangenheit und Gegenwart. In: Figl, Johann [Hrsg.] Handbuch Religionswissenschaft. Innsbruck e.a. 2003, 82-524.
Bianchi, Ugo, Probleme der Religionsgeschichte. Göttingen 1964.
Dammann, Ernst, Grundriß der Religionsgeschichte. Stuttgart e.a. (2)1978
Elsas, Christoph, Religionsgeschichte Europas. Religiöses Leben von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart, Darmstadt 2002
Figl, Johann, Einleitung. In: ders. [Hrsg.], Handbuch Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen. Innsbruck e.a. 2003, 17-80.
Hutter, Manfred, Die Weltreligionen, München 2005
Kippenberg, Hans G., Die Entdeckung der Religionsgeschichte. Religionswissenschaft und Moderne. München 1997.
Ringgren, Helmer / Ström, Äke V., Die Religionen der Völker. Grundriß der allgemeinen Religionsgeschichte. Stuttgart 1959.
Rupp, Alfred, Religion, Phänomen und Geschichte. Prolegomena zur Methodologie der Religionsgeschichte. Saarbrücken, 1978.
Verschiedene Beiträge in: Teil 1. Religionen der Vergangenheit und Gegenwart. In: Figl, Johann [Hrsg.] Handbuch Religionswissenschaft. Innsbruck e.a. 2003, 82-524.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH05, 033 195 (17W) alle Schwerpunkte BRP 03,198 418 UF BA RK 06, EC Grundlagen und Methoden der Religionswissenschaft M1, auslaufende Studienpläne: 033 195 SP Kath. RP und SP Pädagogik der Religionen BAM 05;
für Bachelorstudium Islamisch-theologische Studien: PM 08
für Bachelorstudium Islamisch-theologische Studien: PM 08
Last modified: Th 19.05.2022 00:14