010106 SE The open artwork and the limits of interpretation. Aesthetics in Umberto Eco (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Die Lehrveranstaltung ist ausgebucht, die Online-Anmeldung daher geschlossen. Sollten Sie die LV besuchen wollen, können wir Sie gerne in die Warteliste aufnehmen. Bitte wenden Sie sich dafür direkt an den Lehrveranstaltungsleiter (helmut.jakob.deibl@univie.ac.at).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 10:00 to Mo 28.02.2022 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 10:00
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Abhaltung der LV: Hybrid (Präsenz sowie Digitale Übertragung)
Thursday
03.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday
10.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday
17.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday
24.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday
31.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday
07.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday
28.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday
05.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday
12.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday
19.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Saturday
28.05.
14:00 - 17:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday
02.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday
09.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Saturday
18.06.
10:00 - 16:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Thursday
23.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Thursday
30.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle:
Die Benotung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
• regelmäßige Anwesenheit und Beteiligung an den Diskussionen im Rahmen der Lehrveranstaltung (25%)
• Verfassen einer Seminararbeit entsprechend den üblichen Kriterien (ca. 20 Seiten) oder von Protokollen nach den einzelnen LV-Einheiten im Umfang der Seminararbeit (Gesamtumfang: ca. 20 Seiten): 50%
• Abschlussgespräch über die Seminararbeit (25%)Die Lehrveranstaltung wird auf Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und beliebige Werke der Sekundärliteratur
Die Benotung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
• regelmäßige Anwesenheit und Beteiligung an den Diskussionen im Rahmen der Lehrveranstaltung (25%)
• Verfassen einer Seminararbeit entsprechend den üblichen Kriterien (ca. 20 Seiten) oder von Protokollen nach den einzelnen LV-Einheiten im Umfang der Seminararbeit (Gesamtumfang: ca. 20 Seiten): 50%
• Abschlussgespräch über die Seminararbeit (25%)Die Lehrveranstaltung wird auf Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und beliebige Werke der Sekundärliteratur
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
Regelmäßige Anwesenheit (entschuldigtes Fehlen im Ausmaß von drei LV-Einheiten ist möglich), Qualität der Seminararbeit bzw. der Protokolle (Texte und Abschlussgespräch) und Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen
Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
Regelmäßige Anwesenheit (entschuldigtes Fehlen im Ausmaß von drei LV-Einheiten ist möglich), Qualität der Seminararbeit bzw. der Protokolle (Texte und Abschlussgespräch) und Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen
Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
Examination topics
Themen des Seminars; Schwerpunkt auf dem jeweils gewählten Thema
Reading list
Basisliteratur:
Umberto Eco: „Das offene Kunstwerk“
Umberto Eco: „Lector in Fabula“
Umberto Eco: „Der Name der Rose“
Ein Reader mit den für die LV relevanten Texten wird zur Verfügung gestellt.
Umberto Eco: „Das offene Kunstwerk“
Umberto Eco: „Lector in Fabula“
Umberto Eco: „Der Name der Rose“
Ein Reader mit den für die LV relevanten Texten wird zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, 066 800 M21
Last modified: We 25.05.2022 15:48
Umberto Eco zählt zu den bekanntesten Philosophen und Schriftstellern der Gegenwart. Sein wissenschaftliches Werk umfasst vor allem Texte zur Ästhetik, Hermeneutik und Semiotik. Darüber hinaus hat er umfangreiche Romane verfasst, in die sein reicher Schatz an kulturgeschichtlichem Wissen einfließt, sowie kurze Texte, welche das aktuelle Zeitgeschehen kommentieren. In all dem erweist er sich als kundiger Leser bekannter und weniger bekannter Texte aus der Geschichte der Philosophie, Literatur und Religion, der seine Leser*innen an dieser Lektüre teilhaben lässt. In gewisser Weise sieht sich Eco als Anwalt einer „Lesegemeinschaft“, die frühere und zukünftige Generationen umfasst.
Immer wieder kommt Eco in seinem Werk auf die Fragen zurück: Wenn wir die Beziehung eines Kunstwerkes oder Textes zu seinen Rezipient*innen als offen und unabgeschlossen denken müssen, wird Interpretation dann beliebig? Welchen Regeln folgt Hermeneutik? Gibt es ein utopisches Moment der Ästhetik?LV-Ziele:
Kennenlernen eines Grundtextes der Ästhetik („Das offene Kunstwerk“)
Kennenlernen eines Grundtextes der Hermeneutik und Semiotik („Lector in Fabula“)
Auseinandersetzung mit Umberto Ecos Rezeption der Kulturgeschichte in Romanform
Auseinandersetzung mit der Frage nach dem utopischen Moment einer „Lesegemeinschaft“LV-Methoden:
Lektüre (close reading) und Diskussion ausgewählter Passagen aus den unterschiedlichen Gattungen des Werkes von Umberto Eco: theoretische Texte, Romane, Kommentare zum ZeitgeschehenDie LV findet in hybrider Form statt: Diejenigen, die an der LV gerne präsent teilnehmen möchten, können vor Ort das Seminar besuchen, für diejenigen, die die LV digital mitverfolgen möchten, wird es eine Übertragung via Zoom geben. Bitte geben Sie bekannt, ob Sie die LV in Präsenz besuchen oder digital mitverfolgen wollen: michaela.feiertag@univie.ac.atAuf Grund der COVID-19 Pandemie kann es bei Lehrveranstaltungen kurzfristig zu Änderungen kommen (Umstellung der hybriden Form auf rein digitales Format der LV). Melden Sie sich daher für Lehrveranstaltungen unbedingt über u:space an, informieren Sie sich über den aktuellen Stand auf u:find sowie auf der Lernplattform moodle.