Universität Wien

010107 VO Jewish / Christian / Muslim Milieus of the Habsburg Empire (2010S)

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 04.03. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 11.03. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 18.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 25.03. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 15.04. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 22.04. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 29.04. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 06.05. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 20.05. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 27.05. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 10.06. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 17.06. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 24.06. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Die Habsburgermonarchie war nicht nur ein Vielvölkerstaat, sondern auch ein multireligiöses Reich. Die Vorlesung betrachtet ihre fünf großen "Konfessionsfamilien" (ostkirchliche, katholische und evangelische Christen, Juden und Muslime) vergleichend aus "lebensweltlicher" Perspektive: Wie stark haben ihre kulturellen und spirituellen Impulse den Alltag der Betroffenen geprägt? Inwieweit haben ihre Normen deren Lebens-Chancen gefördert oder beeinträchtigt?

Die Religionsgemeinschaften der Monarchie standen auf einem starken Fundament aus volksreligiösen Vorstellungen und Praktiken, die in kreativer Wechselwirkung zu ihren offiziellen Positionen standen. Die zunehmend religionskritische Zeit zwang sie, neue Vorkehrungen für ein "Leben mit dem Glauben" zu treffen: für Gottesdienste, religiöse Lebensgestaltung, soziale Hilfe, die Formung der Kinder zu sorgen. Sie kreierten dafür oft recht ähnliche Modelle.

Die Monarchie hat mehr als andere Großmächte auf die "religiöse Karte" gesetzt: Gezielte Förderung sollte die Konfessionen zu Stützen der Gesellschaft machen, was nur teilweise gelang. Sie blieben jedoch "Sinnprovinzen": Ohne sie wären ihre Länder kulturell ärmer und sozial kälter gewesen; und sie hätten unter den überhitzten Nationalismen der Zeit wohl noch mehr gelitten, als dies ohnehin der Fall war.

Assessment and permitted materials

Ein schriftlicher Prüfungstermin oder mündliche Prüfungen über den Vorlesungsstoff und angekündigte Pflichtlektüre im Institutsgebäude, Schenkenstraße 8-10.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Vorlesung will Studierenden (kunst-)historischer, religionswissenschaftlicher und theologischer Studienrichtungen einen Überblick über die konfessionellen Milieus einer spezifischen Großregion und kulturellen Epoche bieten, die in vielem in unsere Zeit nachwirkt. Sie will zudem ihren Blick für mentalitäts- und alltagsgeschichtliche Fragestellungen schärfen sowie an exemplarischen Beispielen Fragen zur Dichte und Charakteristik konfessioneller Milieu-Gruppen aufwerfen und einer Antwort näher bringen.

Durch den speziellen Ansatz werden Studierende in der Vorlesung in besonderer Weise zur interdisziplinären Herangehensweise an Themen animiert. Die systematische Verknüpfung von verschiedenen konfessionellen Diskurstraditionen soll zudem der interreligiöse Dialog gestärkt und der für die heutigen Gesellschaft zunehmende wichtige Blick über die Konfessionsgrenzen sowie der interkulturelle Austausch zwischen ethnischen und religiösen Gruppen gefördert und gestärkt werden.

Examination topics

Die Vorlesung folgt der klassischen Vermittlungsart des Vortrages, unterstützt durch Arbeitsblätter und der exemplarischen Visualisierung mittels Power-Point-Präsentationen.

Reading list

Wird zu Beginn der Vorlesung vorgestellt.

Association in the course directory

(freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020;
Master RW M15, IDRW 2.2.

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07