010107 BA Preparation of First Communion in Austria (2013S)
Essentials- Practice- Feasibility in Austria
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 15.02.2013 10:00 to Fr 01.03.2013 10:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 12.03. 17:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 19.03. 17:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 09.04. 17:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 16.04. 17:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 23.04. 17:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 30.04. 17:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 07.05. 17:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 14.05. 17:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 28.05. 17:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Erstkommunionvorbereitung ist das größte außerschulische religiöse Bildungs- und Sozialisationsprojekt in Österreich. Über 60% aller Kinder im 8. Lebensjahr nehmen mit ihren Eltern daran teil. Abgesehen von der Berücksichtigung allgemeiner Rahmenbestimmungen erfolgt die Durchführung nach sehr unterschiedlichen Konzepten. In Deutschland steht erstmals eine Evaluationsstudie zur Erstkommunionkatechese vor dem Abschluss (Prozessevaluierung der Praxis und Wirkungsevaluierung der Erreichung vorgegebener Ziele). Im Seminar werden Rahmenbedingungen und verschiedene Konzepte der Erstkommunionkatechese analysiert sowie in die Aufgabe und Methoden der Evaluierung eingeführt. Auf der Basis des Forschungsexposés und der bisherigen Forschungsergebnisse in Deutschland werden Grundlagen dafür erarbeitet, dieses Projekt in adaptierter Form in Österreich durchführen zu können. Dabei ginge es auch darum, Prozesse und Wirkungsmechanismen christlich-religiöser Sozialisation in der Kindheitsphase zu erklären und zu verstehen.
Assessment and permitted materials
Von den 4/6 Credits der Lehrveranstaltung stehen 1 Credit für die Präsenzphase, 1 Credit für Textarbeit und 2 Credits für Seminararbeit/4 Credits für Bachelorarbeit zur Verfügung. Die Leistungsbeurteilung erfolgt entsprechend den Anteilen der Bereiche (aktive Mitarbeit in der Präsenzphase, Erfüllung der Aufgaben für die Textarbeit, Verfassen einer Seminararbeit mit ca. 25.000 Zeichen/Bachelorarbeit mit ca. 50.000 Zeichen).
Minimum requirements and assessment criteria
- Konzepte der Erstkommunionvorbereitung erheben und analysieren
- Mit Methoden der Evaluierung (Prozess- und Wirkungsevaluierung) vertraut sein
- Exposé und erste Ergebnisse des deutschen Forschungsprojekts kennen und für Österreich adaptieren
- Mit Methoden der Evaluierung (Prozess- und Wirkungsevaluierung) vertraut sein
- Exposé und erste Ergebnisse des deutschen Forschungsprojekts kennen und für Österreich adaptieren
Examination topics
- Inhaltliche Inputs
- Textlektüre
- Erhebung und Analyse von Praxis und Zielen
- Selbstständiges Arbeiten in Teams
- Gespräche mit ExpertInnen
- Präsentation
- Textlektüre
- Erhebung und Analyse von Praxis und Zielen
- Selbstständiges Arbeiten in Teams
- Gespräche mit ExpertInnen
- Präsentation
Reading list
Biemer, Günter, Katechetik der Sakramente. Kleines Handbuch der Sakramentenpädagogik. Freiburg im Breisgau u.a.: Herder, 1983.
Emeis, Dieter, Sakramentenkatechese. Freiburg im Breisgau u.a.: Herder, 1991.
Emeis, Dieter, Grundriss der Gemeinde- und Sakramentenkatechese. (Mit Beiträgen von Tebartz-van Elst, Franz-Peter / Kiefer, Thomas), München: Deutscher Katecheten-Verein e.V., 2001.
Exeler, Adolf (Hg.), Rechtzeitige Erstkommunion und Pfarrseelsorge. Düsseldorf: Patmos, 1963.
Fleck, Carola, Leitlinien für die Eucharistiekatechese, in: Kaupp, Angela / Leimgruber, Stephan / Scheidler, Monika (Hg.), Handbuch der Katechese. Für Studium und Praxis. (Grundlagen Theologie), Freiburg im Breisgau u.a.: Herder, 2011, 403-415.
Forschungsgruppe Religion und Gesellschaft, Religiosität und Wertebildung. Erste Ergebnisse einer Evaluationsstudie zur Erstkommunionkatechese, in: Diakonia 43 (2012), 59-65.
Forschungsgruppe Religion und Gesellschaft, Religiosität und Wertebildung. Erste qualitative Ergebnisse einer Evaluationsstudie zur Erstkommunionkatechese, in: Diakonia 43 (2012), 199-206.
Kaupp, Angela / Leimgruber, Stephan / Scheidler, Monika (Hg.), Handbuch der Katechese. Für Studium und Praxis. (Grundlagen Theologie), Freiburg im Breisgau u.a.: Herder, 2011.
Mette, Norbert, Elementarisierendes Lernen in der Eucharistiekatechese, in: Kaupp, Angela / Leimgruber, Stephan / Scheidler, Monika (Hg.), Handbuch der Katechese. Für Studium und Praxis. (Grundlagen Theologie), Freiburg im Breisgau u.a.: Herder, 2011, 211-222.
Raske, Michael, Abendmahl, Eucharisite, Kommunion, in: LexRP Bd 1 (2001), 2-10.
Scharer, Matthias / Hofmann, Bernhard F. (unter Mitarbeit von Sigl, Brunhilde), Leichtgesagt, schwer getan: Versöhnung und Vergebung im Alltag. Anregungen für die Elternarbeit in den Gemeinden. München: Kösel, 1990.
Scharer, Matthias / Hofmann, Bernhard F. (unter Mitarbeit von Sigl, Brunhilde), Leichtgesagt, schwer getan: Versöhnung und Vergebung im Alltag. Ein Buch für Eltern anläßlich der Erstbeichte ihrer Kinder. München: Kösel, 1990.
Scharer, Matthias / Niewiadomski, Józef, Faszinierendes Geheimnis. Neue Zugänge zur Eucharistie in Familie, Schule und Gemeinde. Innsbruck u.a.: Tyrolia; Mainz: Matthias-Grünewald, 1999.
Wagerer, Wolfgang / Pfeisinger, Sonja, Fünf Brote und zwei Fische. Meine Erstkommunion. (Illustrationen von Resch, Barbara), Wien: Gabriel, 1999.
Emeis, Dieter, Sakramentenkatechese. Freiburg im Breisgau u.a.: Herder, 1991.
Emeis, Dieter, Grundriss der Gemeinde- und Sakramentenkatechese. (Mit Beiträgen von Tebartz-van Elst, Franz-Peter / Kiefer, Thomas), München: Deutscher Katecheten-Verein e.V., 2001.
Exeler, Adolf (Hg.), Rechtzeitige Erstkommunion und Pfarrseelsorge. Düsseldorf: Patmos, 1963.
Fleck, Carola, Leitlinien für die Eucharistiekatechese, in: Kaupp, Angela / Leimgruber, Stephan / Scheidler, Monika (Hg.), Handbuch der Katechese. Für Studium und Praxis. (Grundlagen Theologie), Freiburg im Breisgau u.a.: Herder, 2011, 403-415.
Forschungsgruppe Religion und Gesellschaft, Religiosität und Wertebildung. Erste Ergebnisse einer Evaluationsstudie zur Erstkommunionkatechese, in: Diakonia 43 (2012), 59-65.
Forschungsgruppe Religion und Gesellschaft, Religiosität und Wertebildung. Erste qualitative Ergebnisse einer Evaluationsstudie zur Erstkommunionkatechese, in: Diakonia 43 (2012), 199-206.
Kaupp, Angela / Leimgruber, Stephan / Scheidler, Monika (Hg.), Handbuch der Katechese. Für Studium und Praxis. (Grundlagen Theologie), Freiburg im Breisgau u.a.: Herder, 2011.
Mette, Norbert, Elementarisierendes Lernen in der Eucharistiekatechese, in: Kaupp, Angela / Leimgruber, Stephan / Scheidler, Monika (Hg.), Handbuch der Katechese. Für Studium und Praxis. (Grundlagen Theologie), Freiburg im Breisgau u.a.: Herder, 2011, 211-222.
Raske, Michael, Abendmahl, Eucharisite, Kommunion, in: LexRP Bd 1 (2001), 2-10.
Scharer, Matthias / Hofmann, Bernhard F. (unter Mitarbeit von Sigl, Brunhilde), Leichtgesagt, schwer getan: Versöhnung und Vergebung im Alltag. Anregungen für die Elternarbeit in den Gemeinden. München: Kösel, 1990.
Scharer, Matthias / Hofmann, Bernhard F. (unter Mitarbeit von Sigl, Brunhilde), Leichtgesagt, schwer getan: Versöhnung und Vergebung im Alltag. Ein Buch für Eltern anläßlich der Erstbeichte ihrer Kinder. München: Kösel, 1990.
Scharer, Matthias / Niewiadomski, Józef, Faszinierendes Geheimnis. Neue Zugänge zur Eucharistie in Familie, Schule und Gemeinde. Innsbruck u.a.: Tyrolia; Mainz: Matthias-Grünewald, 1999.
Wagerer, Wolfgang / Pfeisinger, Sonja, Fünf Brote und zwei Fische. Meine Erstkommunion. (Illustrationen von Resch, Barbara), Wien: Gabriel, 1999.
Association in the course directory
für 011 (08W, 11W) D31, für 033 193 (08W, 11W) BAM, Fächerkontingentseminar 3 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07