010107 SE Religious Studies in the Context of School and Teaching (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2024 10:00 to We 25.09.2024 10:00
- Deregistration possible until Tu 15.10.2024 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- N Wednesday 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 22.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Innerhalb der religionswissenschaftlichen Forschung ist seit einiger Zeit eine verstärkte Beschäftigung mit den Möglichkeiten und Bedingungen einer konkreten Einbringung der Religionswissenschaft im Kontext von Unterricht und Schule festzustellen. Dies liegt unter anderem in der Tatsache begründet, dass die zumeist als Alternative zu den konfessionellen Religionsunterrichten eingeführten Unterrichtsfächer auch Religion(en) als Thema des Unterrichts umfassen und die Religionswissenschaft hier eine der zentralen Bezugswissenschaften darstellt. Auch der Lehrstoff des Ethikunterrichts in Österreich besteht zu etwa einem Sechstel aus Themen, die im Bereich von Religion(en) zu verorten sind.Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden zunächst die grundlegenden Konzeptionen von Religionskunde dargestellt, analysiert und diskutiert – hier sind vor allem die Arbeiten von Wanda Alberts sowie die Zeitschrift für Religionskunde in der Schweiz die zentralen Referenzpunkte.Im Blick auf die konkrete Situation in Österreich – mit dem Ethikunterricht als alternativen Pflichtgegenstand zu den Religionsunterrichten – werden daran anschließend praxisbezogene Möglichkeiten von religionswissenschaftlichen Einbringungen thematisiert und (weiter-)entwickelt, so etwa hinsichtlich möglicher Kooperation zwischen dem Ethik- und dem Religionsunterricht, der Frage nach der praktischen Umsetzbarkeit einer religionswissenschaftlichen Fachdidaktik im Ethikunterricht sowie im Blick auf die Ausbildung der Lehrpersonen sowie die Erstellung von Unterrichtsmaterialien.
Assessment and permitted materials
- Lektüre von zentralen Texten aus dem Bereich der Religionskunde
- Beteiligung in den Diskussionsphasen und aktive Mitarbeit
- Präsentation / Referat
- Verfassung einer schriftlichen Arbeit
- Beteiligung in den Diskussionsphasen und aktive Mitarbeit
- Präsentation / Referat
- Verfassung einer schriftlichen Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
- Regelmäßige Teilnahme (Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen)
- Vorbereitende Lektüre und Referat
- Beteiligung in den Diskussionsphasen und aktive Mitarbeit
- Verfassung einer schriftlichen Arbeit im Umfang von 15-20 SeitenIm Fall des Verdachts der nicht transparent gemachten Nutzung von KI (z.B. durch Zitation oder Angabe der Art der Nutzung) behält sich die LVA-Leitung das Recht auf ein „notenrelevantes Gespräch“ vor.
- Vorbereitende Lektüre und Referat
- Beteiligung in den Diskussionsphasen und aktive Mitarbeit
- Verfassung einer schriftlichen Arbeit im Umfang von 15-20 SeitenIm Fall des Verdachts der nicht transparent gemachten Nutzung von KI (z.B. durch Zitation oder Angabe der Art der Nutzung) behält sich die LVA-Leitung das Recht auf ein „notenrelevantes Gespräch“ vor.
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen und erarbeiteten Inhalte.
Weiterführende Materialien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Weiterführende Materialien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Reading list
Alberts, Wanda (2007): Integrative Religious Education in Europe. A Study-of-Religions Approach, Religion and Reason Bd. 45. Berlin / New York: De Gruyter;
Alberts, Wanda (2008): Religionswissenschaftliche Fachdidaktik in europäischer Perspektive. In: ZfR 16. 1-14;
Alberts, Wanda (2012): Religionswissenschaft und Religionsunterricht. In: Stausberg, Michael (Hg.): Religionswissenschaft. Berlin / Boston: de Gruyter. 299-312;
Alberts, Wanda (2023): Religionskunde. In: Dies. / Junginger, Horst / Neef, Katharina / Wöstemeyer, Christina (Hg.): Handbuch Religionskunde in Deutschland. Berlin / Boston: de Gruyter. 3-20;
Bleisch, Petra / Desponds, Séverine / Durisch Gauthier, Nicole / Frank, Katharina (2015): Zeitschrift für Religionskunde. Begriffe, Konzepte, Programmatik. In: Zeitschrift für Religionskunde 1. 8-25;
Cotter, Christopher C. / Robertson, David G. Robertson (Hg.): After World Religions. Reconstructing Religious Studies. Routledge: London / New York 2016;
Feichtinger, Christian (2016): Religionenlernen im Ethikunterricht. Ethikdidaktik und Religionswissenschaft. Graz: Forschungsnetzwerk Fachdidaktik;
Frank, Katharina (2010): Schulischer Religionsunterricht. Eine religionswissenschaftlich-soziologische Untersuchung. Stuttgart: Kohlhammer;
Jensen, Tim (2017): RS-Based RE – Uphill, Uphill, and Uphill! In: Führding / Steffen (Hg.): Method and Theory in the Study of Religion: Working papers from Hannover. Leiden: Brill. (= Method & Theory in the Study of Religion 8). 199-231.
Alberts, Wanda (2008): Religionswissenschaftliche Fachdidaktik in europäischer Perspektive. In: ZfR 16. 1-14;
Alberts, Wanda (2012): Religionswissenschaft und Religionsunterricht. In: Stausberg, Michael (Hg.): Religionswissenschaft. Berlin / Boston: de Gruyter. 299-312;
Alberts, Wanda (2023): Religionskunde. In: Dies. / Junginger, Horst / Neef, Katharina / Wöstemeyer, Christina (Hg.): Handbuch Religionskunde in Deutschland. Berlin / Boston: de Gruyter. 3-20;
Bleisch, Petra / Desponds, Séverine / Durisch Gauthier, Nicole / Frank, Katharina (2015): Zeitschrift für Religionskunde. Begriffe, Konzepte, Programmatik. In: Zeitschrift für Religionskunde 1. 8-25;
Cotter, Christopher C. / Robertson, David G. Robertson (Hg.): After World Religions. Reconstructing Religious Studies. Routledge: London / New York 2016;
Feichtinger, Christian (2016): Religionenlernen im Ethikunterricht. Ethikdidaktik und Religionswissenschaft. Graz: Forschungsnetzwerk Fachdidaktik;
Frank, Katharina (2010): Schulischer Religionsunterricht. Eine religionswissenschaftlich-soziologische Untersuchung. Stuttgart: Kohlhammer;
Jensen, Tim (2017): RS-Based RE – Uphill, Uphill, and Uphill! In: Führding / Steffen (Hg.): Method and Theory in the Study of Religion: Working papers from Hannover. Leiden: Brill. (= Method & Theory in the Study of Religion 8). 199-231.
Association in the course directory
066 800 M5, M10, M17, M19, M21, BRP 11rwb, 12rwb (statt Spezielle Fachdidaktik interreligiöses Lernen), 14rwb b, 17rwb
Last modified: Mo 02.12.2024 14:45