Universität Wien

010108 SE Ancient Christian Documents of the Eucharist (2010S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.03. 16:15 - 17:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Friday 07.05. 14:00 - 15:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Friday 07.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Saturday 08.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Friday 11.06. 14:00 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Saturday 12.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Friday 18.06. 14:00 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Saturday 19.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Lehrveranstaltung sollen die relevanten alt- und frühchristlichen Dokumente/Quellen (des Ostens und Westens) zur Eucharistie(feier) in Auswahl vorgestellt und analysiert werden, um die liturgie- und dogmengeschichtliche Entwicklung und den theologischen Gehalt besser zu verstehen: Pesachfeier/Jüdisches Festmahl, Didache, Ignatius v. Antiochien, Justin d. Märtyrer, Traditio Apostolica, Origenes, Apostolische Konstitutionen, apokryphe Thomas-/Johannes-Akten, Cyrill v. Jerusalem, Gregor v. Nyssa, Ambrosius v. Mailand, Johannes Chrysostomos, Theodor v. Mopsuestia, Augustinus u.a.; Canon Missae, Anaphora v. Addai und Mari sowie andere frühchristliche Anaphoren.
In einem Ausblick sollen ggf. auch weitergehende Bezüge aus dieser Zeitepoche auf relevante Texte des Mittelalters und der Neuzeit (bis zur Gegenwart) herausgestellt werden, inklusive der Feiergestalt der Eucharistie in den westlichen und östlichen Riten.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit, Referat, Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Überblickshafte Kenntnis der relevanten Dokumente/Quellen zur alt- und frühchristlichen Eucharistie(feier) und grundlegende Fähigkeit zur eigenständigen Analyse und Bewertung der Dokumente/Quellen in ihrer Bedeutung - auch für die gegenwärtige Theologie und Feier der Eucharistie.
Diese LV ist in gewisser Weise zugleich eine vertiefende Ergänzung und weiterführende Begleitung zur VO "Eucharistie" und dient auch zur besseren Kenntnis patristischer Quellen sowie der verschiedenen Riten im Osten und Westen.

Examination topics

Ausführliche Literaturliste, Arbeitsblätter, Referate zu den einzelnen Dokumenten/Quellen (in Latein/Griechisch mit dt. Übersetzung) mit ausführlicher Diskussion sowie Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit. (Evtl. auch gemeinsamer Besuch einer ausgewählten Eucharistiefeier in Wien - je nach Wunsch der Studierenden).

Reading list

Sakramentenlehre II (Texte zur Theologie D9), bearb. v. G. KOCH, Graz u.a. 1991, 51ff.
Fontes Christiani 1, 7, 17/1+2 u.a.
DH (Enchiridion Symbolorum Definitionum et Declarationum de Rebus Fidei et Morum -Kompendium der Glaubensbekenntnisse und kirchlichen Lehrentscheidungen), Freiburg 38. Aufl. 1999 ff.
H. LIETZMANN, Messe und Herrenmahl (AKG 8), Bonn 1926 (ND Berlin 1955)
J. BETZ, Die Eucharistie in der Zeit der griech. Väter 1/1 + 2/1, Freiburg 1955 + 2. Aufl. 1964
J. BETZ, Die Eucharistie in der Didache, in: ALW 11 (1969) 10-39
G. KRETSCHMAR (u.a.), Abendmahlsfeier, in: TRE 1 (1977) 229-328
J. BETZ, Eucharistie. In der Schrift und Patristik (HDG 4/4a), Freiburg 1979
H. KAHLEFELD, Das Abschiedsmahl Jesu und die Eucharistie der Kirche, Frankfurt 1980
H. WILKENS, Die Anfänge des Herrenmahlss, in: JLH 28 (1984) 55-65
L. WEHR, Arznei der Unsterblichkeit. Die Eucharistie bei Ignatius v. Antiochien … (NTA NS 18), Münster 1987
H.B. MEYER, Eucharistie (Gottesdienst der Kirche 4), Regensburg 1989 [Lit.]
M. KLINGHARDT, Gemeinschaftsmahl und Mahlgemeinschaft, Tübingen 1996
A. MILAVEC, The Didache ..., New York 2003

Association in the course directory

Pflichtseminar Fächerkontingent 2 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020;
LV zu Wahlmodul 1 oder D31 für 011 (08W), für 033 193(08W) BAM

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07