Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

010109 FS Religion in the context of multiple crises: part of the problem, part of the solution (2023W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 04.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 25.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 15.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 06.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 13.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 10.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte
„Warum hören wir in den Hurrikanen nicht den Windzug der apokalyptischen Reiter? Warum identifizieren wir diese nicht in den Kriegen, die aus klimabedingten Verwüstungen resultieren?“ fragt der Theologe Paul Petzel in seinem 2018 erschienenen Beitrag „dass die Welt nicht zum Teufel geht“. Viele Menschen fühlen sich derzeit von der Quantität und Qualität zeitgenössischer multipler Krisen – von den Klimakatastrophen über globale Migration bis hin zu Wirtschaftskrisen – nahezu „erschlagen“; vielerorts herrschen Resignation, Depression oder gar eine apokalyptische Stimmung.
Das Forschungsseminar geht der Frage nach, welche Rolle Religion und Religionsgemeinschaften im Kontext multipler Krisen spielen bzw. spielen können. Folgende Themen sind geplant und werden mit den Studierenden gemeinsam zu Beginn der LVA präzisiert bzw. angepasst:
- Krisenverständnis und Krisensoziologie
- Klimakrise und Apokalyptik
- Die Rolle von Religion und Religionsgemeinschaften in der Krise der liberalen Demokratie
- Psychische Dimensionen im Kontext von Krisen
- Religiöse Krisennarrative – von Verschwörungsmythen bis zu den Sinnpotentialen von Religionen
- Seelsorge, Diakonie und political advocacy als Antworten auf zeitgenössische Krisen
- „Gott“ in der Krise

Ziele
- Die Studierenden setzen sich mit dem Verständnis von Krisen interdisziplinär auseinander und identifizieren den empirischen wie möglichen Beitrag von Religion und Religionsgemeinschaften im Kontext zeitgenössischer Krisen
- Die Studierenden beteiligen sich am Forschungsseminar durch eigenständige Literatur- und Feldforschung, die von der LVA-Leiterin angeleitet und begleitet wird
- Die Studierenden lernen religiöse Akteur:innen und Praxismodelle kennen, die im Kontext zeitgenössischer Krisenstimmung nach Lösungen suchen

Methoden
Das Seminar findet in Präsenz statt.
- Textlektüre
- Schriftliche (Selbst)Reflexion aus der Perspektive der Themen und Texte anhand ausgewählter Fragen
- eigenständige Feld-Recherche
- Gastvorträge
- Diskussion

Details werden im Seminar bekannt gegeben. Der konkrete Ablauf wird mit den Studierenden gemeinsam festgelegt.

Assessment and permitted materials

Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer:innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
- Textlektüre und (ggf. schriftliche) Vorbereitung
- Übungen
- eigenständige Feld-Forschung und Präsentation von Ergebnissen
- Mitarbeit
- Abschlussportfolio, das sich aus den eigenständig erarbeiteten Materialien im Lauf des Seminars zusammensetzt

Details werden im Seminar bekannt gegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung:
- Teilnahme bei 80% der Präsenzeinheiten, d.h. einmalige, entschuldigte Absenz ist möglich, wobei etwaige schriftliche Vorbereitungen und Übungen nachzureichen sind.
- Positive Beurteilung des Portfolios

Beurteilungskriterien:
- aktive Mitarbeit während des Semesters (15% der Note)
- Schriftliche Übungen, Präsentationen (35 % der Note)
- wissenschaftliche Qualität der Abschlussdokumentation (50% der Note).

Examination topics

Wird in der ersten LV-Einheit angegeben.

Reading list

Wird im Seminar laufend bekannt gegeben.
Alle Unterlagen auf Moodle.

Association in the course directory

LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH FTH 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07