010111 SE Sociology of religion: Introduction, questions and classics (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.01.2015 10:00 to Mo 09.03.2015 10:00
- Deregistration possible until Fr 27.03.2015 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 08.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 09.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 09.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 10.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 10.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Thursday 11.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Thursday 11.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Thursday 11.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Friday 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen die sozialen Aspekte religiöser Phänomene und deren sich verändernde Stellung in modernen Gesellschaften kennen und verstehen lernen. Die SeminarteilnehmerInnen erwerben Wissen über theoretische Perspektiven in der Religionssoziologie und üben die Anwendung soziologischer Methoden in der Analyse von sozialen Formen und Funktionen von Religionen ein. Sie bekommen die Möglichkeit, ihre kommunikativen Kompetenzen zu verbessern und ihre Fähigkeiten im Lesen, Analysieren und Verfassen von wissenschaftlichen Texten weiter zu entwickeln.
Examination topics
Vorlesung mit Diskussion; Präsentationen von Studierenden. Es wird erwartet, dass die TeilnehmerInnen kurze Texte lesen und diese in gemeinsamen Diskussionen und in schriftlicher Form kommentieren.
Reading list
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben!
Association in the course directory
M5 für 066 800, freies Wahlfach für 011 alt (02W) und 020,
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Es werden verschiedene soziologische Definitionen von Religion erörtert und die klassischen soziologischen Religionstheorien kurz vorgestellt (K. Marx, É. Durkheim, M. Weber). Wir werden die Typologien religiöser Organisationsformen besprechen (Kirche, Sekte, Denomination, Neureligiöse Bewegungen. kultisches Milieu) und uns dann auf einige neoklassische Paradigmen und Standpunkte beziehen (vor allem auf diejenigen von Peter L. Berger und Thomas Luckmann).
Wir werden versuchen, moderne Transformationen von Religionen zu erklären (deren sich verändernde soziale Formen und Stellung in der Gesellschaft), indem wir uns mit Erklärungsmustern und Theoriekomplexen wie "Säkularisierung", "Individualisierung und Privatisierung des Religiösen", "Deinstitutionalisierung", Deprivation, "Unsichtbare Religion", "Zivilreligion","Populäre Religion", "Believing without Belonging", "Spirituelle Revolution" u. Ä. befassen.