Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010112 SE Sexual Violence in Comparative Religion (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 25.01.2016 10:00 to Mo 07.03.2016 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 16.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 13.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 20.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 11.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 18.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 08.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Leistungskontrolle: mündlich/schriftlich. Erlaubte Hilfsmittel: Fachlexika, Fachliteratur, Internet
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen: Präsenz (nicht mehr als zwei versäumte Sitzungen, d.h. ein Seminarblock) und positiv beurteilte SeminararbeitBeurteilungsmaßstab: mündliche Diskussionsbeiträge (25%); Thesenpapier (25%); schriftliche Seminararbeit (50%)
Examination topics
Reading list
Literaturhinweise:
Elisabeth Schüssler Fiorenza (Hrsg.): Gewalt gegen Frauen. Concilium 30 (1994), 95-188. Hedwig Meyer-Wilmes: Praktiken der Gewalt im Namen der Religion. Über die weit gezogenen Grenzen der erlaubten Gewalt gegen Frauen. In: Concilium 33 (1997), 495-502. Brunotte, Ulrike: Zwischen Eros und Krieg. Männerbund und Ritual in der Moderne. Berlin 2004. Christina von Braun (Hg.): "Holy War" and Gender. Violence in Religious Discourses. Berlin 2006.Weitere Literaturhinweise werden auf Moodle bekannt gegeben, dort wird auch Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt (Texte zur Lehrveranstaltung; Thesenblätter u.a.).
Elisabeth Schüssler Fiorenza (Hrsg.): Gewalt gegen Frauen. Concilium 30 (1994), 95-188. Hedwig Meyer-Wilmes: Praktiken der Gewalt im Namen der Religion. Über die weit gezogenen Grenzen der erlaubten Gewalt gegen Frauen. In: Concilium 33 (1997), 495-502. Brunotte, Ulrike: Zwischen Eros und Krieg. Männerbund und Ritual in der Moderne. Berlin 2004. Christina von Braun (Hg.): "Holy War" and Gender. Violence in Religious Discourses. Berlin 2006.Weitere Literaturhinweise werden auf Moodle bekannt gegeben, dort wird auch Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt (Texte zur Lehrveranstaltung; Thesenblätter u.a.).
Association in the course directory
066 800 M4, M9, M16, M19 für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 193 055 UF RK 16, 196 055 UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 MRP 9, LV für Wahlmodul I oder II 011 (11W, 08W), (freies) Wahlfach für 011 (02W) und 020
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27
Die Thematik der sexuellen Gewalt in verschiedenen religiös-kulturellen Kontexten problematisieren und anhand ausgewählter Beispiele vertiefen. Sensibilität für ethische Fragestellungen im Rahmen der Religionswissenschaft entwickeln und sich mit den Grenzen der Wertneutralität in der Forschung auseinandersetzen.Inhalt:
Sexuelle Gewalt verletzt immer die körperliche oder seelisch-geistige Integrität eines Menschen, wobei das Geschlecht und geschlechtsspezifische Konstruktionen, Stereotypen, Idealbildungen eine entscheidende Rolle spielen. In diesem Seminar werden wir uns zunächst einen Überblick über die Vielfalt der Phänomene sexueller Gewalt in verschiedenen religiös-kulturellen Kontexten erarbeiten. Sexuelle Gewalt realisiert sich in verschiedenen Gestalten, die von Kleidungsvorschriften bis zu körperlicher Verstümmelung, von Bildungsverboten bis zu den Verboten sexueller Ausdrucksformen, dem religiös inszenierten Heldenopfer bis zum religiös (indirekt oder direkt) legitimierten Mord reichen.Methoden:
Erarbeitung ausgewählter Themen in Kleingruppen mit PräsentationSprache: Deutsch