Universität Wien

010112 SE Religions and Trans-Sex/Gender (2016W)

Continuous assessment of course work

WICHTIGE INFORMATION:
Bei dieser LV ist eine Hörerzahlbeschränkung eingetragen. Sie bleiben vorerst im Status "vorgemerkt". Es wird Ende September von der LV-Leiterin entschieden, wer in die LV aufgenommen wird. Erst dann ändert sich Ihr Status "vorgemerkt" auf "angemeldet". Wenn Sie bitte zusätzlich zu Ihrer Anmeldung eine email schreiben an: dagmar.hofko@univie.ac.at, damit wir Sie umgehend informieren können.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Erster Termin: 12.10.2016

Weitere Termine:

9.11.2016, 23.11.2016, 7.12.2016, 11.1.2017, 18.01., 25.1.2017

  • Wednesday 12.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 09.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 23.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 07.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 11.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 18.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 25.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt:
Personen, die sich weder als Mann noch als Frau definieren, können in Indien seit 2009 in offiziellen Formularen die Kategorie "other" wählen. Indien gehört heute zu den wenigen Staaten weltweit, die juristisch ein "drittes Geschlecht" akzeptieren. Transgender-Phänomene sind nicht nur in modernen, sondern auch in traditionalen Kulturen weit verbreitet. Die überwiegende Mehrheit von Trans-sex/gender-Fällen (gegenläufig zu früheren Annahmen wird heute wieder die enge Verknüpfung von sex und gender betont, wie es der deutsche Begriff "Geschlecht" nahelegt, der sowohl das "biologische" als auch das "soziale" Geschlecht bezeichnet) bezieht sich auf die Transformation eines Mannes (oder männlichen Gottes) in eine Frau (MTF) oder in einen dominant "männlichen" Androgynen. Dieses Seminar befasst sich mit Geschlechts-Transformationen, die im Kontext bestimmter religiöser Traditionen verortet sind. Im Fokus stehen körperliche und symbolische Phänomene, die sowohl den befristeten und/oder dauerhaften Geschlechtswechsel mit rein äußerlichen Konsequenzen (wie etwa geschlechtsspezifisch konnotierter Kleidung, Haartracht) umfassen, als auch den Geschlechtswechsel mit körperlichen (wie Kastration) und psychosozialen Veränderungen (etwa genders¬pezifisches Verhalten) und darüber hinaus transsexuelle bzw. Transgender-Phänomene auf der Symbol-Ebene, etwa bezogen auf Gottesbilder. Im Hinblick auf Trans-sex/gender-Symbolik gibt es eine Fülle von Bedeutungen auf den Ebenen der Mythologie und der Spiritualität, die in Bezug zu sozialen Realitäten stehen. Eng damit verbunden sind Themen wie drittes Geschlecht, Queer-Belange, Heteronormativität, Einstellungen zu Geschlechterrollen, maskuline und feminine Stereotypen sowie der Status von Frauen bzw. Misogynie.

Methoden:
Teils gemeinsame und teils eigenständige Erarbeitung der relevanten Frage- und Themenkomplexe. Gruppenarbeiten; Kurzreferate mit Thesenpapier.

Assessment and permitted materials

Leistungskontrolle: mündlich/schriftlich.

Erlaubte Hilfsmittel: Fachlexika, Fachliteratur, Internet

Sprache: Deutsch

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Präsenz (nicht mehr als zwei versäumte Sitzungen, d. h. ein Seminarblock) und positiv beurteilte Seminararbeit

Beurteilungsmaßstab:
Mündliche Mitarbeit und Diskussionsbeiträge (25%); Thesenpapier (25%); schriftliche Seminararbeit (50%)

Examination topics

Reading list

Einführende Literaturhinweise:
Langenberg, Amy Paris (1999): Sex Change. In: Young, Serinity (ed.): Encyclopedia of Women and World Religion 2, 886-887. - Linn, Priscilla Rachun(2005): Gender Roles. In: Jones, Lindsay (ed.): Encyclopedia of Religion, 495-502.
Weitere Literaturhinweise werden auf Moodle bekannt gegeben, dort wird auch Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt (Texte zur Lehrveranstaltung; Thesenblätter u.a.)

Association in the course directory

066 800 M 04, M 09, M 16, M 19, M 20, für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 193 055 UF RK 16, 196 055 UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 MRP 9, LV für Wahlmodul I oder II 011 (11W), Seminar oder (freies) Wahlfach für 020- gilt auch für Frauen- und Geschlechterforschung

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07