Universität Wien

010113 FS Culture of Remembrance (2012S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 05.03. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday 26.03. 14:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday 16.04. 14:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday 07.05. 14:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday 21.05. 14:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday 04.06. 14:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday 18.06. 14:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

Christlicher Glaube ist genauso wenig denkbar ohne das Moment der Erinnerung wie jegliche Kultur. Erinnerung hat dabei eine vielfältige Bedeutung: persönlich, geschichtlich, liturgisch etc.
Das Institut für Praktische Theologie nimmt derzeit an einem internationalen Forschungsantrag für ein Projekt teil, das sich der Frage nach dem Beitrag religiöser Bildung zu einer Kultur der Erinnerung (insbesondere des Holocaust) stellt, und zwar im Kontext von Schulen im Bereich der Sekundarstufe I und II in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Der Fokus des Begriffs "Erinnerungskultur" liegt dabei auf der Erinnerung im Blick auf die Shoah. Das Konzept von Erinnerung greift auf die Geschichtsphilosophie Walter Benjamins zurück, ebenso auf die philosophischen Überlegungen von Theodor W. Adorno. Und es ist vor allem Johann Baptist Metz, der diese "These der Erinnerung" in seiner "Theologie nach Auschwitz" formuliert.
Im Forschungsseminar sollen unterschiedliche philosophische, historische und theologische Verständniszugänge zu "Erinnerung" erarbeitet und an praktischen Beispielen (wie z.B. in der Analyse von Texten, die bei Mauthausen-Exkursionen entstanden sind) erprobt werden.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; Erstellen einer Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Das Forschungsseminar möchte einerseits an konkreten Beispielen praktisch-theologisches Arbeiten (mit den Schritten Entdeckungszusammenhang / Begründungszusammenhang / Verwendungszusammenhang) einüben.
Es geht auch um das Einüben in eine Methode der Textinterpretation, die grundsätzlich auf jegliches Text-Verständnis angewandt werden kann.
Das Thema der "Erinnerung" soll aus verschiedenen Perspektiven erarbeitet werden.
Reflexion der Qualifikationsarbeiten (für DiplomandInnen, DissertantInnen)
Unterstützung und Begleitung der Qualifikationsarbeiten (Forschungsfragen, Methoden, ...)

Examination topics

Inhaltliche Impulse der LeiterInnen
Referate der Studierenden
Übungen in Lerngruppen
Analyse von Textmaterial aus Mauthausen-Besuchen (Projektberichte; Schülertexte)
Rückmeldungen des Leiters und der Gruppe, vor allem im Blick auf die Qualifikationsarbeiten.

Reading list

Assmann, Jan, Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 3. Aufl. 2000.
Ebner, Martin (Hg.), Die Macht der Erinnerung (Jahrbuch für biblische Theologie 22), Neukirchen-Vluyn 2007.
Fuchs, Ottmar / Boschki, Reinhold (Hg.), Zugänge zur Erinnerung. Bedingungen anamnetischer Erfahrung. Studien zu einer subjektorientierten Erinnerungsarbeit, Münster 2001.
Gerhards, Albert / Boschki, Reinhold (Hg.), Erinnerungskultur in der pluralen Gesellschaft. Neue Perspektiven für den christlich-jüdischen Dialog (Studien zu Judentum und Christentum), Paderborn u.a. 2010.
Welzer, Harald, Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung, München, 2. Aufl. 2008.
Nickolai, Werner [Hrsg.], Erinnern, Lernen, Gedenken : Perspektiven der Gedenkstättenpädagogik, Freiburg, Br. : Lambertus 2007
Vgl. die Homepage: "www.erinnern.at"

Association in the course directory

LV für Doktorat 780 (09W) und 080 (02W), für 011 (08W) D31 oder DAM, 066 793 (08W) MAM, Fächerkontingentseminar 3 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020;

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27