Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

010113 SE New Skin for the Old Mythology (2020W)

Mythological Motifs in Fairy-Tales, Folklore and Popular Culture

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

DURCHFÜHRUNG DER LV aufgrund der CORONA-REGELN: Die Lehrveranstaltung wird "hybrid" durchgeführt - der Frontalvortrag wird über Moodle abgehalten (die VOs werden aufgenommen, die Audio-Dateien bleiben auf Moodle). Da Gruppenarbeiten (ÜBUNGEN) aufgrund der Abstandsregeln nicht wirklich möglich sind, werden die vorgesehenen Gruppenarbeiten (ÜBUNGEN) als Einzelarbeiten über Abgabeordner auf Moodle erledigt. Einzelne Präsenztermine werden angeboten (wird noch festgelegt), an denen die Übungen, die über Moodle erledigt worden sind, besprochen werden und Präsentationen von Studierenden (allerdings nicht in der Gruppe) möglich sind. Der SE-Raum ist aber aufgrund von Corona nur für 15 Personen zugelassen. Für Studierende, die wegen Corona an den Präsenzterminen nicht teilnehmen können (etwa Angehörige von Hochrisikogruppen) gibt es die Möglichkeit, die LV rein digital zu absolvieren. Aufgrund dieser Möglichkeit entfällt auch die ursprünglich - wegen Corona - geplante Teilnehmer*innenbeschränkung.

  • Tuesday 06.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 13.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 20.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 27.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 03.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Tuesday 10.11. 13:15 - 14:45 Digital
    Digital
  • Tuesday 17.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Tuesday 24.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Tuesday 01.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Tuesday 15.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Tuesday 12.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 19.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 26.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In einer Notiz aus dem Jahr 1885 hat Friedrich Nietzsche eher nebenbei bemerkt, "daß der Mensch alle "Mythen in Kindergeschichten und Mährchen verwandelt" habe. Wir erleben die Gegenwart mythischer Stoffe allerdings nicht nur in für Kinder und Jugendliche bestimmten Geschichten, und auch außerhalb von Kontexten, in denen wir es direkt erwarten würden, wie etwa Fantasy-Literatur oder Filmen und Fernsehserien, die sich direkt auf mythische Stoffe beziehen.
Die Gegenwart des Mythos erklärt sich einesteils daraus, dass die griechischen Mythen in der europäischen Literatur und Kunst lange Zeit zu den wichtigsten Stofflieferanten gehört hatten. In den frühen Interpretationen (seit Fontenelle) wurden Mythen meist als Produkte eines frühen Stadiums der Entwicklung des menschlichen Geistes erklärt, zumeist auch als eine überwundene Stufe. Als eigenständige Symbolisierungsleistung des menschlichen Geistes wurde mythisches Denken aber schon bei Gianbattista Vico angesehen, im 20. Jhdt. vor allem im Zusammenhang der Unterscheidung von "diskursiver" und "präsentativer" Symbolik (Ernst Cassirer, Susanne K. Langer, Clifford Geertz) positiv gewürdigt, tiefenpsychologisch wurde die Funktion mythischer Figuren für den Reifungsprozess der menschlichen Person bei Carl Gustav Jung interpretiert. Strukturelle Untersuchungen (Vladimir Propp, Claude Levi-Strauss, Joseph Campbell) legen eine "Grundgrammatik" des menschlichen Geistes nahe, die sich in mythischen Erzählungen ausdrückt. Machen sich Hollywood-Drehbuchautoren einerseits die Erkenntnisse von Campbell zu eigen, ist dieser Sachverhalt von Walter Burkert andererseits in Richtung auf biologische Grunderfahrungen und Lösungsstrategien interpretiert worden, die grundlegende Strukturen mythischer Erzählungen vorgeben, welche in den Plots gegenwärtiger literarischer und filmischer Narrative wiederzufinden sind ("Die abenteuerliche Reise", "Die Mädchentragödie"). In der Semiotik (v.a. bei Roland Barthes, in Anschluß an Hjelmslev) ist das Mythische als eine Form sekundärer Konnotation analysiert worden.
In der Lehrveranstaltung werden anhand von Analysen konkreter Texte aus dem Fundus der antiken Mythologie, vergleichbarer Erzählungen aus anderen kulturellen Kontexten, Märchen verschiedener Völker und an ausgewählten Beispielen aus der Gegenwart (Literatur, Film, Fantasy-Welten, Computerspiele) solche inhaltlichen und strukturellen Parallelen gesucht. Auf diesem Hintergrund werden neuere Mythentheorien diskutiert.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, aktive Mitarbeit 20%
Impulsreferate, Protokolle 20%
Zusammenfassungen zu einzelnen Abschnitten 30%
Abschlussarbeit 30%

Minimum requirements and assessment criteria

Kenntnis hauptsächlicher Theorien zum Fortleben mythischer Stoffe und Strukturen in Märchen, Folklore und Populärkultur. Erlernen von Techniken strukturaler und inhaltsvergleichender Textanalyse.

Examination topics

Ursprünglich geplant: Einführungsteil durch Lehrveranstaltungsleiter; Impulsreferate, gemeinsame Lektüre ausgewählter Texte, Textinterpretation mit semiotischen, strukturalen und hermeneutischen Methoden. Verfassen von kurzen Papers zu einzelnen Abschnitten, aus denen am Schluss eine Seminararbeit ensteht (mit dem Ziel, einen Gesamtüberblick über das behandelte Gebiet zu gewinnen).
ACHTUNG - CoVid-19-Regeln: Aller Voraussicht nach wird die LV als "Hybridlehre" abgehalten. Das bedeutet wahrscheinlich, dass a) die einführenden Teile nur digital durchgeführt werden, b) die Übungen nicht in Gruppenarbeit, sondern von einzelnen zu erbringen und auf Moodle hochzuladen sind und es dazwischen c) Präsenztermine zur Diskussion der jeweiligen absolvierten Einheiten geben wird. Entsprechend werden dann auch - nach Ende der Anmeldephase - "Art der Leistungskontrolle" und "Beurteilungsmaßstab" adaptiert. Für Studierende aus Risikogruppen wird es die Möglichkeit geben, die LV rein digital zu absolvieren.

Reading list

Einführend:

Walter Burkert, Kulte des Altertums. Biologische Grundlagen der Religion. München 1998.
Fritz Graf, Griechische Mythologie. Eine Einführung. Mannheim (3) 2012.
Hans Gerald Hödl, Mythos. In: Johann Figl (Hrsg.), Handbuch Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen. Innsbruck 2003, 570-587.
Elke Mader, Anthropologie der Mythen. Wien 2008.
Vladimir Propp, Morphologie des Märchens. Frankfurt a. M. 1982.
Vladimir Propp, Die historischen Wurzeln des Zaubermärchens. München-Wien 1987
Almut-Barbara Renger, Zwischen Märchen und Mythos.Die Abenteuer des Odysseus und andere Geschichten von Homer bis Walter Benjamin. Eine gattungstheoretische Studie. Stuttgart 2006.
Literatur zu den einzelnen Seminareinheiten wird am Anfang der Lehrveranstaltung ausgegeben.

Association in the course directory

066 800: M4, M9, M16, M20; 033 195 (17W) BRP 05rwb, 14rwb, 17rwb

Last modified: Fr 12.05.2023 00:11