010115 VU The Theosophical Society (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 10:00 to Mo 30.09.2019 10:00
- Deregistration possible until Tu 15.10.2019 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 29.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es handelt sich bei dieser Lehrveranstaltung um eine Vorlesung & Übung, an der die Studierenden aktiv partizipieren. Die Leistungskontrolle besteht aus einem 20minütigen Vortrag sowie einem Essay mit einem Umfang von ca. 3.000 Worten.
Minimum requirements and assessment criteria
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Englischkenntnisse sind wünschenswert, da teilweise englischsprachige Sekundärliteratur zu lesen ist. Die Gewichtung der Leistungskontrolle ist wie folgt:
Essay 50 %, Vortrag 25 %, Mitarbeit 25 %
Essay 50 %, Vortrag 25 %, Mitarbeit 25 %
Examination topics
Reading list
Literatur (Auswahl)
Buchheim, Hans: Glaubenskrise im Dritten Reich. Drei Kapitel nationalsozialistischer Religionspolitik, Stuttgart 1953.
Blaschke, Olaf: Die Kirchen im Nationalsozialismus, Stuttgart 2014.
Gailus, Manfred: Protestantismus und Nationalsozialismus: Studien zur nationalsozialistischen Durchdringung des protestantischen Sozialmilieus in Berlin, Köln 2001.
Gailus, Manfred/ Nolzen, Armin (Hg.): Zerstrittene »Volksgemeinschaft«. Glaube, Konfession und Religion im Nationalsozialismus, Göttingen 2011.
Junginger, Horst: Die Verwissenschaftlichung der "Judenfrage" im Nationalsozialismus, Darmstadt 2011.
Koehne, Samuel: Religion in the Early Nazi Milieu. Towards a Greater Understanding of ‚Racist Culture‘, in: Journal of Contemporary History 53 (2018), S. 667–691.
Meyers, Jörn: Religiöse Reformvorstellungen als Krisensymptom? Ideologen, Gemeinschaften und Entwürfe „arteigener Religion“ (1871-1945), Frankfurt/M. 2012.
Nanko, Ulrich: Die Deutsche Glaubensbewegung: eine historische und soziologische Untersuchung, Marburg 1993.
Puschner, Uwe/ Vollnhals, Clemens (Hg.): Die völkisch-religiöse Bewegung im Nationalsozialismus. Eine Beziehungs- und Konfliktgeschichte, Göttingen 2012.
Puschner, Uwe: Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich: Sprache-Rasse-Religion, Darmstadt 2001.
Schuster, Dirk: Die Lehre vom »arischen« Christentum. Das wissenschaftliche Selbstverständnis im Eisenacher »Entjudungsinstitut«, Göttingen 2017.
Schuster, Dirk: "Dem politischen Zeitgeschehen vollkommen interessenlos gegenüber". Deutsche Buddhisten im "Dritten Reich" am Beispiel der Buddhisten Gemeinde Berlin, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft 25 (2017), Heft 1, S. 53–70.
Schuster, Dirk: Nazi Germany and Religion – Some Thoughts on the Legal Framework Set by Religion Policy in a Polycratic Government System, in: Martino, Maria Grazia (Hg.): The State as an Actor in Religion Policy. Policy Cycle and Governance Perspectives on Institutionalized Religion, Wiesbaden 2015, S. 55–69.
Sieg, Ulrich: Deutschlands Prophet: Paul de Lagarde und die Ursprünge des Antisemitismus, München 2007.
Stasiewski, Bernhard: Die Kirchenpolitik der Nationalsozialisten im Warthegau 1939-1945, in Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 7 (1959), S. 46–74.Weitere Literatur sowie Primärquellen werden während der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Buchheim, Hans: Glaubenskrise im Dritten Reich. Drei Kapitel nationalsozialistischer Religionspolitik, Stuttgart 1953.
Blaschke, Olaf: Die Kirchen im Nationalsozialismus, Stuttgart 2014.
Gailus, Manfred: Protestantismus und Nationalsozialismus: Studien zur nationalsozialistischen Durchdringung des protestantischen Sozialmilieus in Berlin, Köln 2001.
Gailus, Manfred/ Nolzen, Armin (Hg.): Zerstrittene »Volksgemeinschaft«. Glaube, Konfession und Religion im Nationalsozialismus, Göttingen 2011.
Junginger, Horst: Die Verwissenschaftlichung der "Judenfrage" im Nationalsozialismus, Darmstadt 2011.
Koehne, Samuel: Religion in the Early Nazi Milieu. Towards a Greater Understanding of ‚Racist Culture‘, in: Journal of Contemporary History 53 (2018), S. 667–691.
Meyers, Jörn: Religiöse Reformvorstellungen als Krisensymptom? Ideologen, Gemeinschaften und Entwürfe „arteigener Religion“ (1871-1945), Frankfurt/M. 2012.
Nanko, Ulrich: Die Deutsche Glaubensbewegung: eine historische und soziologische Untersuchung, Marburg 1993.
Puschner, Uwe/ Vollnhals, Clemens (Hg.): Die völkisch-religiöse Bewegung im Nationalsozialismus. Eine Beziehungs- und Konfliktgeschichte, Göttingen 2012.
Puschner, Uwe: Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich: Sprache-Rasse-Religion, Darmstadt 2001.
Schuster, Dirk: Die Lehre vom »arischen« Christentum. Das wissenschaftliche Selbstverständnis im Eisenacher »Entjudungsinstitut«, Göttingen 2017.
Schuster, Dirk: "Dem politischen Zeitgeschehen vollkommen interessenlos gegenüber". Deutsche Buddhisten im "Dritten Reich" am Beispiel der Buddhisten Gemeinde Berlin, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft 25 (2017), Heft 1, S. 53–70.
Schuster, Dirk: Nazi Germany and Religion – Some Thoughts on the Legal Framework Set by Religion Policy in a Polycratic Government System, in: Martino, Maria Grazia (Hg.): The State as an Actor in Religion Policy. Policy Cycle and Governance Perspectives on Institutionalized Religion, Wiesbaden 2015, S. 55–69.
Sieg, Ulrich: Deutschlands Prophet: Paul de Lagarde und die Ursprünge des Antisemitismus, München 2007.
Stasiewski, Bernhard: Die Kirchenpolitik der Nationalsozialisten im Warthegau 1939-1945, in Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 7 (1959), S. 46–74.Weitere Literatur sowie Primärquellen werden während der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
066 800 M02, M15; 033 195 BRP 09rwb, 033 195 BRP 17rwb
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Die Studierenden können am Ende der Lehrveranstaltungen zeitliche, gesellschaftliche und religiöse Entwicklungen während der Zeit der NS-Diktatur einordnen, religionshistorische Texte analysieren sowie Vergleiche selbstständig anfertigen.