Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010115 PS Basics and methods of theological research (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 10:00 to Th 23.02.2023 10:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
The proseminar will be conducted exclusively present and Moodle will be used as a communication platform (upload of presentations, scans...).
- Wednesday 01.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 08.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 22.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 29.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 19.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 26.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 10.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 17.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 31.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 07.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 28.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Gesamtleistung setzt sich aus mündlichen (Referat) und schriftlichen Teilleistungen (Bibliographie, Exzerpt, schriftliche Proseminararbeit) zu einem zu Beginn der LV aus einer Liste gewählten bzw. zugeteilten Thema und aus der mündlichen Mitarbeit im Verlauf der LV zusammen.Durch die Anmeldung zur LV stimmen Studierende einer möglichen software-gestützten Plagiatskontrolle ihrer schriftlichen Teilleistungen zu.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung ist die positive Gesamtbeurteilung, welche sich aus den Noten der einzelnen mündlichen und schriftlichen Teilleistungen ergibt. Jede Teilleistung muss positiv sein, damit eine positive Gesamtbeurteilung zustande kommen kann.
Bewertet wird dabei nach dem Notenschema absteigend 1-5 (1=Sehr gut; 5=Nicht genügend).Die Benotung schlüsselt sich wie folgt auf:
100-91% = 1
90-81% = 2
80-71% = 3
70-61% = 4
<61% = 5
Nichtgenügend erhält, wer weniger als 61% erreicht.Sollte es bzgl. des Benotungsschemas noch Änderungen geben, werden diese rechtzeitig im Seminar bekanntgegeben.Für die Lehrveranstaltung gilt die Anwesenheitspflicht von 80%. Bei darunterliegender Anwesenheit ist ein wesentliches Beurteilungskriterium nicht erfüllt und daher das PS nicht anrechenbar.
Bewertet wird dabei nach dem Notenschema absteigend 1-5 (1=Sehr gut; 5=Nicht genügend).Die Benotung schlüsselt sich wie folgt auf:
100-91% = 1
90-81% = 2
80-71% = 3
70-61% = 4
<61% = 5
Nichtgenügend erhält, wer weniger als 61% erreicht.Sollte es bzgl. des Benotungsschemas noch Änderungen geben, werden diese rechtzeitig im Seminar bekanntgegeben.Für die Lehrveranstaltung gilt die Anwesenheitspflicht von 80%. Bei darunterliegender Anwesenheit ist ein wesentliches Beurteilungskriterium nicht erfüllt und daher das PS nicht anrechenbar.
Examination topics
Die Aufgaben für die einzelnen Teilleistungen werden während der Lehrveranstaltung gestellt.
Reading list
- Eco, Umberto, Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, 13., unveränderte Auflage der deutschen Ausgabe, Wien 2010.
- Kruse, Otto, Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wien 2018.
- Lammers, Katharina - Stosch, Klaus von, Arbeitstechniken Theologie, Paderborn 2014.
- Raffelt, Albert, Theologie studieren. Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, 5., neu bearb. Auflage, Freiburg u. a. 2008.
- Werbick, Jürgen, Einführung in die Theologische Wissenschaftslehre, Freiburg i. Br. 2010.
- Wohlmuth, Josef (Hg.), Katholische Theologie heute. Eine Einführung in das Studium, 2., verb. Auflage Würzburg 1995.Eine detaillierte Auflistung von Hilfsliteratur wird zu Beginn des Proseminars verteilt.
- Kruse, Otto, Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wien 2018.
- Lammers, Katharina - Stosch, Klaus von, Arbeitstechniken Theologie, Paderborn 2014.
- Raffelt, Albert, Theologie studieren. Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, 5., neu bearb. Auflage, Freiburg u. a. 2008.
- Werbick, Jürgen, Einführung in die Theologische Wissenschaftslehre, Freiburg i. Br. 2010.
- Wohlmuth, Josef (Hg.), Katholische Theologie heute. Eine Einführung in das Studium, 2., verb. Auflage Würzburg 1995.Eine detaillierte Auflistung von Hilfsliteratur wird zu Beginn des Proseminars verteilt.
Association in the course directory
STEOP für 011 (15W)
Last modified: Tu 14.03.2023 11:28
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, mithilfe einer umfassenden Literaturrecherche eine Bibliographie zu einem bestimmten Thema zu erstellen, die fakultätsinternen Richtlinien wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden, Methoden theologischer Forschung zu benennen und im Verfassen einer Proseminar-Arbeit umzusetzen.