Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010117 VO Hermeneutics, Epistemology, Philosophy of Science (2022S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Friday
01.07.2022
09:45 - 13:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday
04.07.2022
09:45 - 11:15
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
N
Friday
21.10.2022
09:45 - 13:00
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Friday
02.12.2022
09:45 - 13:00
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Friday
20.01.2023
09:45 - 13:00
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
03.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Thursday
10.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Thursday
17.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Thursday
24.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Thursday
31.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Thursday
07.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Thursday
28.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Thursday
05.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Thursday
12.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Thursday
19.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Thursday
02.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Thursday
09.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Thursday
23.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Thursday
30.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche oder mündliche Prüfung. Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
In order to pass the exam, sufficient expertise has to be proven.
Examination topics
Die vorgetragenen und in der Vorlesung gemeinsam besprochenen Inhalte. Eine Liste mit Prüfungsfragen und Listen mit weiterführender Literatur werden den Studierenden zur Verfügung gestellt.
Reading list
Bauberger, Stefan. Wissenschaftstheorie. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer, 2016.
Barone, Tom, Elliot W. Eisner. Arts-Based Research. Sage Publications, 2011.
Chalmers, Alan F. Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Berlin: Springer, 2007.
Pörksen, Bernhard (Hg.) Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2011.
Baumann, Peter. Erkenntnistheorie. Lehrbuch Philosophie. Stuttgart: Metzler.
Detel, Wolfgang. Geist und Verstehen. Frankfurt/M.: Klostermann, 2011.
Diaconu, Madalina. Phänomenologie der Sinne. Ditzingen: Reclam, 2018.
Gabriel, Markus (Hg.). Der Neue Realismus. Berlin: Suhrkamp.
Gloy, Karen. Von der Weisheit zur Wissenschaft. Eine Genealogie und Typologie der Wissensformen. Freiburg: Alber.
Grajner, Martin, Guido Melchior (Hgg.). Handbuch Erkenntnistheorie. Stuttgart: Metzler, 2019.
Grondin, Jean. Hermeneutik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009.
Grundmann, Thomas. Philosophische Wahrheitstheorien. Analytische Einführung in die Erkenntnistheorie. Ditzingen: Reclam, 2018.
Jung, Matthias. 2001. Hermeneutik zur Einführung. Hamburg: Junius.
Kornmesser, Stephan, Wilhelm Büttemeyer, Wissenschaftstheorie. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler, 2020.
Schöndorf, Harald. Erkenntnistheorie. Grundkurs Philosophie 2. Stuttgart: Kohlhammer.
Barone, Tom, Elliot W. Eisner. Arts-Based Research. Sage Publications, 2011.
Chalmers, Alan F. Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Berlin: Springer, 2007.
Pörksen, Bernhard (Hg.) Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2011.
Baumann, Peter. Erkenntnistheorie. Lehrbuch Philosophie. Stuttgart: Metzler.
Detel, Wolfgang. Geist und Verstehen. Frankfurt/M.: Klostermann, 2011.
Diaconu, Madalina. Phänomenologie der Sinne. Ditzingen: Reclam, 2018.
Gabriel, Markus (Hg.). Der Neue Realismus. Berlin: Suhrkamp.
Gloy, Karen. Von der Weisheit zur Wissenschaft. Eine Genealogie und Typologie der Wissensformen. Freiburg: Alber.
Grajner, Martin, Guido Melchior (Hgg.). Handbuch Erkenntnistheorie. Stuttgart: Metzler, 2019.
Grondin, Jean. Hermeneutik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009.
Grundmann, Thomas. Philosophische Wahrheitstheorien. Analytische Einführung in die Erkenntnistheorie. Ditzingen: Reclam, 2018.
Jung, Matthias. 2001. Hermeneutik zur Einführung. Hamburg: Junius.
Kornmesser, Stephan, Wilhelm Büttemeyer, Wissenschaftstheorie. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler, 2020.
Schöndorf, Harald. Erkenntnistheorie. Grundkurs Philosophie 2. Stuttgart: Kohlhammer.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 15
Last modified: Th 02.06.2022 11:07
Grundbegriffe der Hermeneutik als Kunst und Technik der Auslegung werden anhand von Wegmarken in ihrer Geschichte (Schleiermacher, Dilthey, Heidegger, Gadamer, Ricoeur, Vattimo etc.) erläutert. Ein besonderes Augenmerk wird auf aktuelle Herausforderungen der Hermeneutik gelegt (Visual Studies, interkulturelle Hermeneutik, naturalistische Hermeneutik). Im erkenntnistheoretischen Teil werden Grundpositionen zu den Wissensformen, Erkenntnisquellen und Wahrheitstheorien dargestellt und ihre Anwendbarkeit auf fachspezifische Fragen hinterfragt. Auch bietet die Vorlesung eine Einführung in die Klassiker der Wissenschaftstheorie (Popper, Kuhn, Feyerabend, Glasersfeld) und unterstreicht die Pluralität der Wissenschaftskulturen wie auch ihre Folgen für die Kriterien von Wissenschaftlichkeit. Nicht zuletzt werden aktuelle Debatten (Konstruktivismus vs. Realismus, feministische Wissenschaftstheorien, Theorien der künstlerischen Forschung) und das problematische Verhältnis zwischen der Wertfreiheit der Forschung und ihrer sozialen Verantwortung berücksichtigt.
Methoden: Vortrag, detaillierte PowerPoint-Präsentation, Diskussion