010119 SE Ecological crisis - socio-ethical perspectives (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 10:00 to Mo 28.02.2022 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 10:00
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
UPDATE 21.03.2022 - Die erste Einheit am 25.03.2022 fällt leider aus!
Das Seminar ist ausgebucht! Wenn Sie sich auf einer Warteliste eintragen lassen wollen, bitte um Nachricht an sozialethik@univie.ac.atBitte beachten Sie, dass die Termine an unterschiedlichen Orten abgehalten werden.- Friday 25.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 08.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Friday 29.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Friday 13.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 03.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 24.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Erfüllung von Arbeitsaufträgen (schriftl./mündl.)
- aktive Beteiligung an den Gruppendiskussionen
- Seminarabschluss: Erstellung eines Portfolios
- aktive Beteiligung an den Gruppendiskussionen
- Seminarabschluss: Erstellung eines Portfolios
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheit
- Mitarbeit: Erfüllung von Arbeitsaufträgen & aktive Beteiligung (50 Punkte)
- Erstellung eines Portfolios (50 Punkte)
Notenschlüssel: 100-92= 1, 91-81= 2, 80-67= 3, 66-50=4, unter 50= 5Beurteilungsmaßstab:
• Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
• Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
• Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
• Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
• Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
- Mitarbeit: Erfüllung von Arbeitsaufträgen & aktive Beteiligung (50 Punkte)
- Erstellung eines Portfolios (50 Punkte)
Notenschlüssel: 100-92= 1, 91-81= 2, 80-67= 3, 66-50=4, unter 50= 5Beurteilungsmaßstab:
• Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
• Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
• Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
• Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
• Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
Examination topics
Prüfungsstoff ist das im Seminar gemeinsam Erarbeitete
Reading list
Ulrich Brand / Markus Wissen: Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus, Oekom-Verlag 2017.Wolfgang Haber / Martin Held / Markus Vogt (Hg.):
Die Welt im Anthropozän
Erkundungen im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Humanität, Oekom-Verlag 2016.Markus Vogt: Christliche Umweltethik. Grundlagen und zentrale Herausforderungen, Herder 2021.
Die Welt im Anthropozän
Erkundungen im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Humanität, Oekom-Verlag 2016.Markus Vogt: Christliche Umweltethik. Grundlagen und zentrale Herausforderungen, Herder 2021.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 11ktb, BRP 18ktb, BRP 18krp; 066 800 M21
Last modified: Th 19.05.2022 10:28
- Studierende lernen ethische Problemfelder der ökologischen Vielfachkrise kennen. Sie lernen diese zu analysieren und ethisch zu beurteilen.Inhalte:
- Was ist das Anthropozän?
- Auseinandersetzung mit ethischen Problemfeldern im Anthropozän (wie. z.B. Nahrungsmittelkonsum, Tierwohl, landwirtschaftliche Produktion, weitere Konsum- und Produktionsweisen, Greenwashing, Biodiversitätsverlust, Klimakrise, "Grünes Fliegen", Ökologischer Fußabdruck)
- Analyse / Anwendung von ethischen Prinzipien (wie Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Verantwortung)
- Auseinandersetzung mit den SDGs/Sustainable Development Goals der UN-Agenda 2030
- Auseinandersetzung mit sozialethischen Dokumenten zu ökologischen Problemstellungen
- Auseinandersetzung mit Ansätzen der sozial-ökologischen TransformationLehr- und Lernmethoden:
- E-Learning via Moodle
- Textarbeit
- Selbstreflexion
- Diskussionen in Kleingruppen und Kurzpräsentationen im Plenum
- Erklärvideos
- Arbeit mit Online-Tools (Padlet, Mentimeter, Mindmaster)
- Arbeitsaufträge