Universität Wien

010120 DS Human and animals (2010W)

Continuous assessment of course work

Das Seminar findet teilgeblockt dreistündig statt und endet daher voraussichtlich vor Weihnachten. Genaueres wird zwischen Lehrveranstaltungsleiter und Studierenden noch vereinbart!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 07.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 21.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 28.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 04.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 11.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 18.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 25.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 02.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 09.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 16.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 13.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 20.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 27.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Frage, was den Menschen vom Tier unterscheidet, ist von je her ein Thema der philosophischen Anthropologie. War diese Fragestellung nicht selten vornehmlich von dem Interesse einer eindeutigen Abgrenzung zwischen Mensch und Tier geleitet, um so dem Menschen seine Sonderstellung im Reich des Lebendigen zu sichern, so werden in den modernen anthropologischen Konzeptionen in besonderer Berufung auf die Ergebnisse der modernen Biologie (Evolutionstheorie, Soziobiologie, Verhaltensforschung) einschlägige Ansprüche zunehmend problematisiert bzw. relativiert. Wie steht es also, mit Rücksicht auf die moderne philosophische Anthropologie einerseits, die Ergebnisse der modernen Humanwissenschaften andererseits um den Unterschied Mensch-Tier in einer gegenwärtigen Perspektive? Nach einigen klassischen Konzeptionen zu diesem Thema sollen diese Fragen anhand zeitgenössischer Positionen und Kontroversen analysiert werden. Die einzelnen Themen bzw. vorgesehenen Texte werden in der Vorbesprechung vorgestellt.

Assessment and permitted materials

Written term paper, collaboration, regular presence.

Minimum requirements and assessment criteria

Auseinandersetzung mit, Diskussion von und Reflexion auf Texte, Fragestellungen und Konzeptionen zu diesem Thema.

Examination topics

Discussion, presentations, reading.

Reading list

Literatur wird zu Beginn und im Laufe des Semesters bekanntgegeben.

Association in the course directory

für 011 (08W) D31oder DAM, für 066 793 (08W) MAM, Fächerkontingentseminar 4 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07