Universität Wien

010120 VU Energy Work in the Context of Modern History of Religions (2021S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes

MI 03.03.2021 11.30-13.00 DIGITAL
MI 10.03.2021 11.30-13.00 DIGITAL
MI 17.03.2021 11.30-13.00 DIGITAL
MI 24.03.2021 11.30-13.00 DIGITAL
MI 14.04.2021 11.30-13.00 DIGITAL
MI 21.04.2021 11.30-13.00 DIGITAL
MI 28.04.2021 11.30-13.00 DIGITAL
MI 05.05.2021 11.30-13.00 DIGITAL
MI 12.05.2021 11.30-13.00 DIGITAL
MI 19.05.2021 11.30-13.00 DIGITAL
MI 02.06.2021 11.30-13.00 DIGITAL
MI 09.06.2021 11.30-13.00 DIGITAL
MI 16.06.2021 11.30-13.00 DIGITAL
MI 23.06.2021 11.30-13.00 DIGITAL


Information

Aims, contents and method of the course

Die sogenannte Energiearbeit bezeichnet ein rasant wachsendes Tätigkeitsfeld der therapeutischen und spirituellen Gegenwartskultur. Im engeren Sinn umfasst Energiearbeit bestimmte Rituale, die darauf zielen, Selbstheilungskräfte anzuheben und das Wohlbefinden zu fördern. Hierzu zählen Praktiken wie etwa Reiki, Kinesiologie, Therapeutic Touch oder Pranic Healing. Zentrale Leitmotive sind der Entwurf eines „ganzheitlichen“ Menschenbildes sowie die Vorstellung bestimmter nicht-physikalischer Energien, die als Wirkprinzip der Heilung fungieren. Allein in Österreich sind aktuell mehr als 18.000 gewerbliche Anwender der Energiearbeit registriert. Wo sind die historischen Vorgänger der Energiearbeit zu verorten? Was hat Energie mit Religion zu tun? Wie wird der Begriff von den Anwendern gedeutet? Diese und ähnliche Fragen werden anhand von exemplarischen Quellentexten sowie einschlägiger Sekundärliteratur untersucht.

Methoden: Gastvorträge von Forschern und Praktizierenden, inhaltliche Impulse durch die LV-Leitung, vorbereitende Lektüre, Gruppenarbeiten, Diskussion im Plenum, Präsentation bzw. schriftliche Zusammenfassung.

Ziel: Die Teilnehmer können am Ende der Lehrveranstaltung das Thema Energiearbeit vor dem Hintergrund moderner Religionsgeschichte einordnen. Hierzu zählen Grundkenntnisse über das Aufkommen neuer alternativ-religiöser Strömungen im 19. Jahrhundert sowie deren Auseinandersetzung mit dem aufstrebenden naturwissenschaftlichen Menschenbild. Darüber hinaus sind Teilnehmer in der Lage, Quellen zu analysieren sowie Vergleiche selbstständig anzufertigen.

Assessment and permitted materials

Es handelt sich bei dieser Lehrveranstaltung um eine Vorlesung & Übung, an der sich die Studierenden idealerweise aktiv beteiligen. Die Leistungserbringung besteht aus mündlicher Mitarbeit, einer 20-minütigen Präsentation sowie schriftlichen Aufgaben zu kurzen Textauszügen (Gesamtumfang max. 2.000 Worte). Als Alternative zur Präsentation kann eine schriftliche Zusammenfassung eines Gastvortrags erstellt werden.

Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden, dass die schriftlichen Aufgaben, die im Rahmen dieser LV durchgeführt werden, auf Moodle hochgeladen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Grundlage der Leistungskontrolle sind mündliche Mitarbeit, Vortrag und Portfolio. Bei der Erbringung aller Teilleistungen gelten die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis.

Anwesenheit: zweimaliges unentschuldigtes Fehlen erlaubt; zum Erreichen der Veranstaltungsziele ist die Anwesenheit in mindestens 12 der 14 Unterrichtseinheiten erforderlich.

Examination topics

Zu Prüfungsstoff und erlaubten Hilfsmittel s.o. Art der Leistungskontrolle.

Reading list

Albanese, Catherine L. 2000. “The Aura of Wellness: Subtle-Energy Healing and New Age Religion.” Religion and American Culture: A Journal of Interpretation, 10 (1), pp. 29–55.

Baier, Karl. 2019. „Von der Iatrophysik zur romantischen Psychologie des Unbewussten. Eine Einführung in den Mesmerismus“. Entspannungsverfahren 36, pp. 100-132.

Hanegraaff, Wouter J. 1996. “Healing and Personal Growth.” In ibid.: New Age Religion and Western Culture: Esotericism in the Mirror of Secular Thought. Albany: State University of New York Press, pp. 42–61.

Hirschi, Caspar. 2013. „Von der Scharlatanerie zur Pseudo-Wissenschaft: Institutionelle und persönliche Glaubwürdigkeit in der Mesmerismus-Kontroverse.“ In: Tina Asmussen und Hole Rößler (Hrsg.), Scharlatan! Eine Figur der Relegation in der frühneuzeitlichen Gelehrtenkultur. Frankfurt, M.: Klostermann, pp. 334-358.

Lüddeckens, Dorothea. 2012. „Religion und Medizin in der europäischen Moderne.“ In: Michael Stausberg (Hrsg.), Religionswissenschaft. Berlin, Boston: De Gruyter, pp. 283-298.

Werthmüller, Lucius. 2005. „Lebensenergie – zwischen Mysterium und Forschungsobjekt“. In: Harald Wiesendanger (Hrsg.), Geistiges Heilen für eine neue Zeit. Vom „Wunderheilen“ zur ganzheitlichen Medizin. Schönbrunn: Lea Verlag, pp. 34–52.

Wolf, Bernhard. 2005. „Geistiges Heilen als Lebenshilfe zwischen Therapie und Spiritualität - Religionskulturelle Orientierungen“. In: Werner Ritter, Bernhard Wolf (Hrsg.), Heilung - Energie - Geist. Heilung zwischen Wissenschaft, Religion und Geschäft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, pp. 126-151.

Association in the course directory

066 800 M2.7, M15, BRP 17rwb, 09rwb

Last modified: We 21.04.2021 11:25