010121 SE SE Recent Research Approaches Science of Religions (2010S)
Etic and Emic Research Approaches in the Study of Religion and Anthropology of Religion
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2010 12:00 to Mo 01.03.2010 12:00
- Deregistration possible until We 31.03.2010 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 03.03. 10:30 - 11:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 03.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Thursday 04.03. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 05.03. 10:15 - 11:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 10.03. 08:30 - 10:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 10.03. 10:30 - 11:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 14.04. 08:30 - 10:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 14.04. 10:30 - 11:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Thursday 15.04. 08:30 - 10:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Thursday 15.04. 10:30 - 11:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Das Seminar soll einen ausgeprägten Übungscharakter besitzen. Einschlägige, rezente Artikel zu den genannten Thematiken sollen gelesen, 3 Abstracts im Umfang von 2-3 Seiten werden im Laufe des Semesters verfasst.
Darüber hinaus sollen die Studierenden, anhand ihrer eigenen Forschungsarbeit bzw. ihren speziellen Interessen, die erwähnten Forschungszugänge internalisieren und in eigener Feldforschung anwenden. Diese Erkenntnisse und Einsichten werden mündlich referiert.
Darüber hinaus sollen die Studierenden, anhand ihrer eigenen Forschungsarbeit bzw. ihren speziellen Interessen, die erwähnten Forschungszugänge internalisieren und in eigener Feldforschung anwenden. Diese Erkenntnisse und Einsichten werden mündlich referiert.
Minimum requirements and assessment criteria
In diesem Seminar soll, in einem einführenden theoretischen Teil, ein Überblick über die Geschichte der Religionsethnologie gegeben werden um dann zu speziellen Themen der Religionsethnologie wie Schamanismus, Ritualtheorie oder Bewusstseinsforschung überzuleiten. Thematisch wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Dimensionen des Heilens in einem schamanischen Weltbild gelegt und die Kommunikation/Interaktion zwischen Menschen und der transzendenten Welt bzw. religiösen/spirituellen Entitäten in diesem Kontext beleuchtet.Ziel ist es die dargestellten Zugänge anhand eigener Feldforschung kennen zu lernen.
Examination topics
Vor meinem wissenschaftlichen Hintergrund als Ethnologin möchte ich mich in diesem Seminar speziell mit religionsethnologischen Forschungsmethoden und Erkenntniszugängen auseinandersetzen.
Grundlegend wollen wir zwischen zwei Positionen unterscheiden: eine Forschungsrichtung, die gezielt religiöse Erfahrungen erforscht und auf das Verständnis kultureller Besonderheiten abzielt (Insider) steht einer theoretisierenden Richtung, die Konzepte und Modelle ermittelt, die übertragbar und vergleichbar sind (Outsider), gegenüber.
Im Verlauf des Seminars sollen unterschiedliche Zugänge zu einer explizit qualitativen Erforschung von Religion dargestellt werden und ein Überblick über Methoden aus Religionswissenschaft, Religionsethnologie bis hin zu transpersonaler Anthropologie und Psychologie erarbeitet werden.
Grundlegend wollen wir zwischen zwei Positionen unterscheiden: eine Forschungsrichtung, die gezielt religiöse Erfahrungen erforscht und auf das Verständnis kultureller Besonderheiten abzielt (Insider) steht einer theoretisierenden Richtung, die Konzepte und Modelle ermittelt, die übertragbar und vergleichbar sind (Outsider), gegenüber.
Im Verlauf des Seminars sollen unterschiedliche Zugänge zu einer explizit qualitativen Erforschung von Religion dargestellt werden und ein Überblick über Methoden aus Religionswissenschaft, Religionsethnologie bis hin zu transpersonaler Anthropologie und Psychologie erarbeitet werden.
Reading list
Braud. Anderson. (Ed.) 1998. Transpersonal Research Methods for the Social Sciences:
Honoring Human Experience. London, UK: Sage Publications Ltd.Koch-Göppert, Gudrun. 2007. Wissenschaftliches Arbeiten: Topographie der
Bewusstseinzustände. LIT: BerlinKremser, Manfred. 2002. “Am Anfang war das Ritual”.
In: Baxa, Essen (Hg.): Verkörperungen: Systemische Aufstellung, Körperarbeit und Ritual.
HeidelbergKremser, Manfred. 1998. „Von der Feldforschung zur Felderforschung“.
In: Wernhart, Zips (Hg.): Ethnohistorie: Rekonstruktion und Kulturkritik. S 135-144McCutcheon, Russell. T. 1999. The Insider/Outsider Problem in the Study of Religion.
London, New York: CassellSchmidt, Bettina E. 2008. Einführung in die Religionsethnologie: Ideen und Konzepte. Berlin: Reimer
Honoring Human Experience. London, UK: Sage Publications Ltd.Koch-Göppert, Gudrun. 2007. Wissenschaftliches Arbeiten: Topographie der
Bewusstseinzustände. LIT: BerlinKremser, Manfred. 2002. “Am Anfang war das Ritual”.
In: Baxa, Essen (Hg.): Verkörperungen: Systemische Aufstellung, Körperarbeit und Ritual.
HeidelbergKremser, Manfred. 1998. „Von der Feldforschung zur Felderforschung“.
In: Wernhart, Zips (Hg.): Ethnohistorie: Rekonstruktion und Kulturkritik. S 135-144McCutcheon, Russell. T. 1999. The Insider/Outsider Problem in the Study of Religion.
London, New York: CassellSchmidt, Bettina E. 2008. Einführung in die Religionsethnologie: Ideen und Konzepte. Berlin: Reimer
Association in the course directory
Master RW M9, IDRW 1.6.;
für 011 (08W) D31;
(freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
für 011 (08W) D31;
(freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07