010123 FS Hegel´s Phenomenology (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 15.02.2013 10:00 to Fr 08.03.2013 10:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
13.03.
18:15 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
20.03.
18:15 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
10.04.
18:15 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
17.04.
18:15 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
24.04.
18:15 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
08.05.
18:15 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
15.05.
18:15 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
22.05.
18:15 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
29.05.
18:15 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
05.06.
18:15 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
12.06.
18:15 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
19.06.
18:15 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Hegels Wissenschaft der Logik ist mit Sicherheit einer der schwierigsten Texte der Philosophiegeschichte. Oft wird dieser Text als Kronzeuge eines allumfassenden philosophischen und ontotheologischen Systems betrachtet, ohne zu berücksichtigen, dass sich sein Inhalt entlang der Übergänge der einzelnen Kategorien vollzieht, wodurch eine villeicht bis heute einzigartige Offenheit des Gedankens ermöglicht wird. In diesem Seminar wird das Kapitel "Quantität" der Wissenschaft der Logik absatzweise einer gemeinsamen Interpretation unterzogen. Das Seminar ist offen sowohl für Hegel-Kenner/innen als auch für solche, die mit der hegelschen Philosophie bislang nicht vertraut sind. Für letztere wird es ein begleitendes Tutorium geben.
Assessment and permitted materials
regelmäßige Mitarbeit, Stundenprotokolle, Verfassen einer Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Verständnis des schwierigen Textes
Examination topics
Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert.
Reading list
wird bei den Sitzungen bekanntgegeben; Textgrundlage ist Hegels "Wissenschaft der Logik"
Association in the course directory
LV für Doktorat sowie PhD-Studium; für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, für 066 793 (08W) MAM, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27