Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010123 FS Hegel’s Science of Logic (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2017 10:00 to Fr 06.10.2017 10:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
max. TeilnehmerInnenzahl erreicht - bei Interesse am Seminar bitte Nachricht an: theologische.grundlagenforschung@univie.ac.at
Wednesday
11.10.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
18.10.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
25.10.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
08.11.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
15.11.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
22.11.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
29.11.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
06.12.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
13.12.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
10.01.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
17.01.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
24.01.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
31.01.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
07.02.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt auf Basis der Seminararbeit, eines Prüfungsgesprächs über dieselbe sowie der Mitarbeit in den Seminarsitzungen.
Die Lehrveranstaltung wird in Deutsch abgehalten.
Die Lehrveranstaltung wird in Deutsch abgehalten.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung ist eine Seminararbeit gemäß üblicher wissenschaftlicher Standards im Umfang von ca. 20 Seiten abzugeben, über die ein Prüfungsgespräch erfolgt. Weiters ist eine regelmäßige Anwesenheit erforderlich (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich).
Examination topics
Die Benotung setzt sich zusammen aus Seminararbeit (plus Prüfungsgespräch über dieselbe) und Mitarbeit bei den Seminarsitzungen.
Reading list
G.W.F. Hegel, Wissenschaft der Logik II. Auf der Grundlage der Werke von 1832-1845, neu editierte Ausgabe. Redaktion Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel (Werke 6; stw 606), suhrkamp 1986.
Die weitere Literatur wird im Seminar bekanntgeben
Die weitere Literatur wird im Seminar bekanntgeben
Association in the course directory
LV für Doktorat-/PhD-Studien; für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 066 796 (15W) MRP 9; Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach für 020
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27
In diesem Semester werden die ersten Abschnitte der „Logik des Begriffs“ absatzweise interpretiert (close reading). Für Neueinsteiger in das Seminar werden in einem von Daniel Kuran abgehaltenen Tutorium die wichtigsten Passagen und Gedankengänge der Seins- und der Wesenslogik wiederholt und zusammengefasst.Methoden:
Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert.
Gemeinsame Textgrundlage ist Band 6 der gesammelten Werke Hegels aus dem Suhrkamp-Verlag.Ziele:
Verständnis und Diskussion des schwierigen Textes; Konfrontation der Hegelschen Logik mit philosophischen Fragestellungen des beginnenden 21. Jahrhunderts; Annäherung an den Begriff der Subjektivität.