Universität Wien

010129 SE Discourses on Victims of Sexual Violence- political and ethical considerations (2009W)

Continuous assessment of course work

Die erstmalige Teilnahme an einem Seminar setzt den Nachweis über die positive Absolvierung des Proseminares "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" voraus. Bei Anmeldung bitte ein Zeugnis oder den Anrechnungsbescheid mitbringen !

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 07.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Friday 06.11. 16:00 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Saturday 07.11. 09:30 - 17:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Sunday 08.11. 09:30 - 17:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

Von ihrer Formierung in den 1960er Jahren an war sexuelle Gewalt eines der zentralen Themen der zweiten Frauenbewegung. Diese Gewalt musste im öffentlichen Bewusstsein überhaupt erst als Gewalt erkannt werden. Der Schaden, den Frauen durch sie nehmen, das politische Gewicht des Themas, aber auch seine allgemeine Relevanz sollten gesellschaftlich anerkannt werden. Dies schien möglich über die Anerkennung des Opfer-Status von Frauen. Doch wirkt diese Opfer-Rede auf die Betroffenen zurück ¿ und das in problematischer Art und Weise: Opfer-Rede reduziert die Betroffenen auf ihr Opfer-Sein. Die Lehrveranstaltung setzt sich mit den problematischen Effekten von Opfer-Diskursen im Zusammenhang mit dem Thema sexuelle Gewalt auseinander und fragt nach Möglichkeiten einer ethisch verantworteten Opfer-Rede.

Assessment and permitted materials

Erfolgreiche Absolvierung eines Proseminares, Referate, Beteiligung an den Diskussionen, Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Inputs der Lehrveranstaltungsleiterin; Analyse von filmischen Darstellungen; Diskussion; erfahrungsbezogenes Arbeiten (Erinnerungsarbeit nach Frigga Haug); Arbeit an theoretischen Texten. Den Studierenden wird ein Reader zur Verfügung gestellt.

Reading list

wird im Seminar bekannt gegeben.

Association in the course directory

(freies) Wahlfach sowie Frauen- und Geschlechterforschung für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Wahlmodul 2 für 011 (08W)

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07