Universität Wien

010137 SE+EX Religious Worlds and the Body (2009W)

5.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Continuous assessment of course work

Teilweise geblockt; anrechenbar als Exkursion für das Individuelle Studium Religionswissenschaft (Prüfungsblock 5). Die Lehrveranstaltung verwendet die e-learning-plattform Fronter; sämtliche Unterlagen und Aufgaben sind dort zu finden.

Die theoretischen Grundlagen der Religionsästhetik werden in der Lehrveranstaltung 010179 "Symbol Zeichen Ritual" vermittelt. Ihr Besuch wird empfohlen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 09.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Friday 16.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Friday 23.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Friday 30.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Friday 06.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Friday 13.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Friday 20.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Friday 27.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Friday 04.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Friday 11.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Friday 18.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Friday 08.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Friday 15.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Friday 22.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Friday 29.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Der menschliche Körper wird durch kulturelle Muster geformt. Das reicht vom Schneiden von Behaarungen und Nägeln, über Tattoos, Stammesmarkierungen, Schmuck, Kleidung bis zur Regulierung des Umgangs mit Ausscheidungen und Verhaltensregeln, was verschiedenen Anlässen entsprechende Körperhaltungen betrifft.
Ohne allen Zweifel spielen Religionen eine wichtige Rolle in diesem Umgang mit dem Körper. Nicht nur im rituellen Kontext, in dem austretende Körperflüssigkeiten unrein machen können oder bestimmte Kleidungsvorschriften und Körperhaltungen vorgeschrieben sind, sondern auch darin, wie im Alltag mit dem Körper umgegangen wird: von der Regulierung biologischer Grundfunktionen über verschiedene Vorschriften, welche Körperteile in der Öffentlichkeit bedeckt zu halten sind, bis zur richtigen Art, wie etwa die Zehennägel zu schneiden sind. Diese Beispiele zeigen, welch weites Feld hiermit angesprochen ist. Dazu kommt die Art und Weise, wie der Leib iIkonographisch präsentiert wird
In der Lehrveranstaltung werden grundlegende theoretische Ansätze vorgestellt und diskutiert, sodann wird in einzelnen Gruppen ein Forschungsdesign entworfen und schließlich Feldforschung bei verschiedenen religiösen Gruppen durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung im Feld.

Assessment and permitted materials

Teilnahme und Beteiligung an Gruppenarbeit: Verfassen von Ergebnisprotokollen.
Mündliche Präsentation von Forschungsergebnissen.
Schriftliche Abschlussarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Kompetenz in Anwendung von Methoden religionswissenschaftlicher Feldforschung und der mündlichen und schriftlichen Präsentation von Forschungsergebnissen. Überblick über die verschiedenen Arten und Weisen, in denen Religionen den körperlichen Ausdruck leiten, restringieren, einsetzen und formen, gewinnen.

Examination topics

Lektüre und Diskussion grundlegenden theoretischer Ansätze.
Teilnehmende Beobachtung.
Leitfadeninterviews und Auswertung derselben.

Reading list

Zur Einführung in die Religionsästheittk:
H. Cancik/ H. Mohr, Religionsästhetik. In: HrwG 1 (1988), 121-156.
E. Hermsen. Religiöse Zeichensysteme im Spannungsfeld anikonischer und ikonischer Darstellung. Neue Perspektiven zu einer zeichentheoretischen Begründung der Religionswissenschaft. In: ZRGG 55 [2003], 97-120.
Daniel Münster, Religionsästhetik und Anthropologie der Sinne. Vorarbeiten zu einer Religionsethnologie der Produktion und Rezeption ritueller Medien. München 2001
Münchener theologische Zeitschrift 55 [2004], 289-384 (Themenheft)
Christiane Pantke, Was ist Religionsästhetik? In: Anthropos 98 [2003], 186ff

Zur Einführung in die Qualitative Sozialforschung:
Uwe Flick, Qualittaive Sozialforschung. Eine Einführung. Vollständig überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Reinbek bei Hamburg 2007 (rowohlts enzyklopädie)
Ulrike Froschauer/Manfred Lueger, Das qualitative Intervie. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Wien 2003 (WUV UTB)
Hubert Knoblauch, Qualitative Sozialforschung. Religionsethnographie in der eigenen Gesellschaft. Paderborn e. a 2003 (Schöningh UTB)
Literatur zu den einzelnen Themenfeldern wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Association in the course directory

(freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Master Religionswissenschaft: M10

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27