Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010142 VO Fundamental Exegesis of the New Testament I (2013W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Monday
27.01.2014
Friday
14.03.2014
Monday
28.04.2014
Wednesday
02.07.2014
Monday
15.09.2014
Friday
10.10.2014
Friday
28.11.2014
Monday
22.06.2015
Monday
14.09.2015
Friday
02.10.2015
Tuesday
17.11.2015
Thursday
28.01.2016
Friday
28.02.2020
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
10.10.
16:15 - 18:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
17.10.
16:15 - 18:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
24.10.
16:15 - 18:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
31.10.
16:15 - 18:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
07.11.
16:15 - 18:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
14.11.
16:15 - 18:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
21.11.
16:15 - 18:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
28.11.
16:15 - 18:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
05.12.
16:15 - 18:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
12.12.
16:15 - 18:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
09.01.
16:15 - 18:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
16.01.
16:15 - 18:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
23.01.
16:15 - 18:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
mündliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Im Fach Fundamentalexegese sollen in erster Linie anhand repräsentativer Texte die theologischen Leitlinien der jesuanischen und urkirchlichen Verkündigung, wie sie im Neuen Testament tradiert wurden, herausgearbeitet und historisch verortet werden. Die Rückbindung des Vortrages an exemplarische Texte soll eine erste Sensibilisierung für das Phänomen "Text"; erreichen sowie zum methodisch reflektierten Umgang mit Bibeltexten anleiten. In Verbindung mit der LV "Einleitung in das NT"; soll damit ein Basiswissen zum Neuen Testament vermittelt werden, wie es für den Religionsunterricht und die Arbeit in anderen religiösen Bildungseinrichtungen unabdingbar ist.
Examination topics
Die Analyse repräsentativer Texte erfolgt unter Anwendung der historisch-kritischen sowie linguistisch-literaturwissenschaftlicher Methoden. Arbeitsgrundlage bietet ein deutscher Text. Didaktische Fragen werden unter Hinweis auf die spezielle LV "Bibeldidaktik" nicht aufgegriffen.
Reading list
Eine aktuelle Literaturliste wird zu Beginn der VO ausgeteilt und erörtert.Prüfungsrelevante Ersatzlektüre:
Nach persönlicher Vereinbarung entsprechende Abschnitte aus:- G. Theißen G. / A. Merz, Der historische Jesus : Ein Lehrbuch, Göttingen 2. Aufl.1997.
- J. Gnilka, Theologie des Neuen Testaments (HThK.S 5), Freiburg 1994.
- .R. Schnackenburg, Die Person Jesu Christi im Spiegel der vier Evangelien (HThK.S 4), Freiburg 2. Aufl.1994.
- U. Wilckens, Theologie des Neuen Testaments. Geschichte des Wirkens Jesu in Galiläa, Neukirchen-Vluyn 2002.
- U. Wilckens, Theologie des Neuen Testaments. Die Evangelien, die Apostelgeschichte, die Johannesbriefe, die Offenbarung und die Entstehung des Kanons, Neukirchen-Vluyn 2005.
- B. Kollmann, Neutestamentliche Wundergeschichten. Biblisch-theologische Zugänge und Impulse für die Praxis (Urban-Taschenbücher 477), Stuttgart 2002.
Nach persönlicher Vereinbarung entsprechende Abschnitte aus:- G. Theißen G. / A. Merz, Der historische Jesus : Ein Lehrbuch, Göttingen 2. Aufl.1997.
- J. Gnilka, Theologie des Neuen Testaments (HThK.S 5), Freiburg 1994.
- .R. Schnackenburg, Die Person Jesu Christi im Spiegel der vier Evangelien (HThK.S 4), Freiburg 2. Aufl.1994.
- U. Wilckens, Theologie des Neuen Testaments. Geschichte des Wirkens Jesu in Galiläa, Neukirchen-Vluyn 2002.
- U. Wilckens, Theologie des Neuen Testaments. Die Evangelien, die Apostelgeschichte, die Johannesbriefe, die Offenbarung und die Entstehung des Kanons, Neukirchen-Vluyn 2005.
- B. Kollmann, Neutestamentliche Wundergeschichten. Biblisch-theologische Zugänge und Impulse für die Praxis (Urban-Taschenbücher 477), Stuttgart 2002.
Association in the course directory
Pflichtfach 020
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27
1. Die Frage nach Methode und Kriterien einer historischen Rückfrage
2. Die Darstellung und Diskussion der verfügbaren Quellen
3. Die Diskussion der Lebensdaten Jesu und einer Chronologie seines Wirkens
4. Das Verhältnis von Johannes dem Täufer und Jesus
5. Die Darstellung von Jesu Verkündigung in Wort und Tat (Jesu Predigt von der anbrechenden Gottesherrschaft [Gleichnisse] - Jesus als Exorzist und Heiler - Jesus als Interpret der Tora [Bergpredigt] - Nachfolge Jesu)
6. Die Passion Jesu