010144 SE Methods of Qualitative Research (2008S)
in a theological context
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.03. 16:30 - 19:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 31.03. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 14.04. 16:00 - 19:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 28.04. 16:00 - 19:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 05.05. 16:30 - 19:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 19.05. 16:00 - 19:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 02.06. 16:00 - 19:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 16.06. 16:00 - 19:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Grundlagenwissen über empirische Sozialforschung (qualitativ) erwerben
Forschungsmethoden kennen lernen und auf ihre Anwendbarkeit in verschiedenen Kontexten überprüfen
Hilfestellung für die Entwicklung eigener, empiriegestützter Forschungsvorhaben (Diplomarbeit, Dissertation) erhalten
"Lese-" und theologische Deutungshilfen für das Wahrgenommene erarbeiten
Forschungsmethoden kennen lernen und auf ihre Anwendbarkeit in verschiedenen Kontexten überprüfen
Hilfestellung für die Entwicklung eigener, empiriegestützter Forschungsvorhaben (Diplomarbeit, Dissertation) erhalten
"Lese-" und theologische Deutungshilfen für das Wahrgenommene erarbeiten
Examination topics
Vortrag, Übungen und Diskussion eigener Arbeiten der Studierenden
Reading list
Association in the course directory
Freies Wahlfach für A 011, A 012, A 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Das Seminar führt in die qualitativen Forschungsmethoden ein:
Interviewarten, teilnehmende Beobachtung, Dokumentenanalyse.
Es werden praktische Anleitungen gegeben zum Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, angefangen von der Themenwahl über Benutzung von Quellenmaterial und Gliederung bis zu den "letzten Fußnoten". Das Seminar ist interaktiv gedacht: Die Teilnehmer können konkret über eigene Diplomarbeiten, Dissertationen oder sonstige wissenschaftliche Arbeiten berichten und werden zu einer methodologischen Reflexion angeleitet. Aus diesem Grund wird das Seminar vor allem Studierende, die sich bereits im zweiten Studienabschnitt befinden, angeboten.