Universität Wien

010149 SE Solidarität in Europa (2006W)

Solidarität in Europa: ethische und ökumenische Perspektiven

Continuous assessment of course work

1. Block: 24.11., 14-18 h und 25.11., 9-13 h (Vorstandszimmer)
2. Block: 15.12., 14-18 h und 16.12. 9-13 h (Vorstandszimmer)
3. Block: 11.01., 14-17 h (SE-Raum 3)

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Die Solidarität oder "Option für die Armen" ist ein Grundprinzip der christlichen Sozialethik. Die Fragen, denen wir uns in diesem Seminar zuerst theoretisch stellen: was Solidarität überhaupt bedeutet und warum sie für unsere Gesellschaften unverzichtbar ist. Welche Arten von Solidarität gibt es? Wie wird Solidarität in den verschiedenen christlichen Traditionen (evangelisch, orthodox, katholisch) verstanden?
Im zweiten Teil wollen wir uns mit ausgewählten Solidaritätsproblemen in Europa heute beschäftigen: mit Marginalisierung und neuer Armut in Österreich und in den postkommunistischen Mitgliedsstaaten der EU. Was bedeutet unter diesen Bedingungen innereuropäische Solidarität? Wie können Wohlstandsunterschiede zwischen den Regionen ausgeglichen werden und welche Ansätze für eine europäische Sozialpolitik gibt es?
Geplant sind nach Möglichkeit Exkursionen zu karitativen Einrichtungen der christlichen Kirchen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Anrechenbar für den Wahlfachkorb Ökumene.

Examination topics

Reading list

Hauke Brunkhorst, Solidarität, Frankfurt/M. 2002.
Ignace Berten (Hg.), Gemeinwohl im Konflikt der Interessen: gesellschaftspolitische, sozialethische und philosophisch-theologische Recherchen zu Europa, Münster 2004.
Konrad Deufel (Hg.), Ende der Solidarität. Die Zukunft des Sozialstaats, Freiburg 2003.
Franz Gottfried Wimmer, Solidarität und Ökumene, Frankfurt/M. 1998.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Association in the course directory

Pflichtseminar (Fächerkontingent 4)

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07