Universität Wien

010149 SE Realizing Youth Religiousness (2007W)

Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 08.10. 16:30 - 19:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Monday 29.10. 16:30 - 19:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Monday 05.11. 16:30 - 19:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Monday 12.11. 16:30 - 19:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Monday 19.11. 16:30 - 19:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Monday 03.12. 16:30 - 19:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Monday 14.01. 16:30 - 19:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Monday 21.01. 16:30 - 19:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In einer sich rasant wandelnden Gesellschaft verändert sich auch das "religiöse Feld" und damit die spezifischen Inhalte und Ausdrucksformen der Religiositäten von Kindern und Jugendlichen. Theolog/innen in Pastoral und Schule bedürfen daher eines sensiblen, differenzierten Sensoriums bzw. angemessener Wahrnehmungskategorien, um Religiositäten von jungen Menschen, die nicht immer auf den ersten Blick zu sehen sind, erkennen, besser verstehen und theologisch würdigen zu können. So wird es möglich, die pluriformen und vieldimensionalen Religiositäten junger Menschen ins Gespräch mit dem christlichen Glauben zu bringen. Das Seminar leistet einen Beitrag zur Entwicklung eines solchen theologisch reflektierten Wahrnehmungssensoriums.
Inhalte des Seminars:
- Persönliche und wissenschaftliche Begriffsklärung und -Reflexion des Religiositäts-Begriffes
- Phasen religiöser Entwicklung
- Methodisch angeleitete Selbstreflexion
- Empirische Erforschung der Religiositäten von jungen Menschen
- Begegnung mit Kindern und Jugendlichen
- Theologische Würdigung empirischer Erhebungen

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

- Begriffe/Konzepte von Religiosität als Instrumente kennen- und begreifen lernen, verschiedenen Dimensionen von Religiosität wahrzunehmen und zu verstehen
- Begriffe anbinden an konkrete Erfahrungen/Beobachtungen junger Menschen
- Religiosität als Prozess, Entwicklung mit Phasen, Brüchen, Wandlungen ¿ verstehen lernen
- Persönliche Religiosität wahrnehmen und reflektieren
- Ergebnisse, Methoden, Möglichkeiten und Grenzen empirischer Forschung kennenlernen, diskutieren
- Mit Kindern, Jugendlichen ins Gespräch kommen
- Forschungsergebnisse mit Theologie ins Gespräch bringen
- Handlungskategorien entwickeln für eine Kinder/Jugendpastoral bzw. Religionspädagogik, die sensibel ist für die Pluriformität und Vieldimensionalität von Religiositäten

Examination topics

Arbeit mit Symbolen und Texten, Kurzreferate, Übungen zur Aneignung von Begriffen, Selbstreflexion, Expertengespräche, Empirische Erhebung in Paaren, Praktisch-Theologische Reflexion (pastoraltheologisch und religionspädagogisch)

Reading list

15. Shell Jugendstudie 2006: Hurrelmann, Klaus u.a. (Hg.): Jugend 2006. Eine pragmatische Generation unter Druck, Frankfurt am Main 2006.
Fischer, Dietlind/Schöll, Albrecht (Hg.): Religiöse Vorstellungen bilden. Erkundungen zur Religion von Kindern über Bilder, Münster 2000.
Friesl, Christian (Hg.): Experiment Jung-Sein. Die Wertewelt österreichischer Jugendlicher, Wien, 2001.
Friesl, Christian/Kromer, Ingrid/Polak, Regina: Bilder - Räume - Horizonte. Österreichische Jugendwertestudie 2006/07; Forschungsbericht, Wien 2007.
Hilger, Georg: Jugendliche und ihre Religiosität. Individualisierung und Pluralisierung als religionsdidaktische Herausforderung, In: Petri, Heinrich u.a. (Hg.): Glaubensvermittlung im Umbruch, Regensburg 1996, 343-361.
Hilger, Georg: Wahrnehmungsschulung für die Religiosität Jugendlicher. Ein religionsdidaktisches Projekt im Horizont der enzyklopädischen Frage, In: Ritter, Werner/Rothgangel, Martin (Hg.): Religionspädagogik und Theologie, Stuttgart-Berlin.Köln 1998, 246-263.
Klein, Stephanie: Gottesbilder von Mädchen. Bilder und Gespräche als Zugänge zur kindlichen religiösen Vorstellungswelt, Stuttgart-Berlin.Köln 2000.
Knoblauch, Hubert: Qualitative Religionsforschung. Religionsethnographie in der eigenen Gesellschaft, Paderborn 2003.
Oertel, Holger: "Gesucht wird: Gott?" Jugend, Identität und Religion in der Spätmoderne, Gütersloh: Kaiser 2004.
Rothgangel, Martin: Die Religiosität von Schülerinnen und Schülern wahrnehmen lernen. Das Regensburger Modell, In: Isenberg, Wolfgang (Hg.): Kompetenz für die Praxis?, Bensberg 2000, 35-51.
Tzscheetsch, Werner: Religionsstile Jugendlicher und moderne Lebenswelt, München,1996.
Ziebertz, Hans-Georg/Kay, Kay William: Youth in Europe I. An international empirical Study about Life Perspectives. Münster, 2005.

Association in the course directory

Pflichtseminar Fächerkontingent 3

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07