010153 PS Introduction to Exegetical Methods (2008S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Groups
Group 1
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 10.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 17.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 31.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 07.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 14.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 21.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 28.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 05.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 19.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 26.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 02.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 09.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 16.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 23.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 30.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Group 2
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.04. 15:00 - 16:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 14.04. 14:00 - 15:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 21.04. 15:00 - 16:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 28.04. 15:00 - 16:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 05.05. 15:00 - 16:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 19.05. 14:00 - 15:45 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 26.05. 15:00 - 16:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 02.06. 15:00 - 16:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 09.06. 15:00 - 16:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 16.06. 15:00 - 16:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 23.06. 15:00 - 16:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Das Proseminar will nicht nur eine theoretische, sondern vor allem eine praktische Einführung in das historisch-kritische Instrumentar der neutestamentlichen Bibelwissenschaft bieten. Die StudentInnen sollen erlernen, literarwissenschaftliche Methoden an biblischen Texten anzuwenden, um so zum eigenständigen Arbeiten mit der Bibel befähigt zu werden.
Examination topics
Vortrag des Lehrenden - Übung des Erlernten an konkreten Textbeispielen - Wiederholung der Methodenschritte in Hausarbeiten - gemeinsame Aufarbeitung der Hausarbeiten mit dem Lehrveranstaltungsleiter.
Reading list
Ein Skriptum als Grundlage des Seminarstoffes sowie Materialblätter für Übungen und Hausarbeiten liegen am Institut bereits als Kopiervorlage auf, die Auflösungen der Hausarbeiten werden im Laufe der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.
An Literatur ist besonders zu empfehlen:
- EGGER, Wilhelm: Methodenlehre zum Neuen Testament : Einführung in linguistische und historische Methoden. Freiburg : Herder, 3. Aufl. 1993.
- Die Interpretation der Bibel in der Kirche : Ansprache Seiner Heiligkeit Johannes Paul II. und Dokument der Päpstlichen Bibelkommission / SEKRETARIAT DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ (Hg.). Bonn, 2. Aufl. 1996 (VApS ; 115).
An Literatur ist besonders zu empfehlen:
- EGGER, Wilhelm: Methodenlehre zum Neuen Testament : Einführung in linguistische und historische Methoden. Freiburg : Herder, 3. Aufl. 1993.
- Die Interpretation der Bibel in der Kirche : Ansprache Seiner Heiligkeit Johannes Paul II. und Dokument der Päpstlichen Bibelkommission / SEKRETARIAT DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ (Hg.). Bonn, 2. Aufl. 1996 (VApS ; 115).
Association in the course directory
Pflichtlehrveranstaltung für den 1. Studienabschnitt der Studienrichtung Katholische Fachtheologie oder Wahlfach für alle übrigen Studienrichtungen.
Last modified: Tu 04.03.2025 00:07
Der Arbeitsstil dieses Proseminars setzt bewusst auf die aktive Mitarbeit der Studierenden, denen ausreichend Gelegenheit geboten wird, das theoretisch Erlernte an praktischen Übungen zum Text zu erproben. Integraler Bestandteil dieser Lehrveranstaltung ist auch eine Exkursion in die papyrologische Sammlung der Österreichischen Nationalbibliothek.