010155 SE Christian rituals in state of change (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.09.2012 10:00 to Mo 01.10.2012 10:00
- Deregistration possible until We 31.10.2012 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.10. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 16.10. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 30.10. 14:15 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 06.11. 14:15 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 13.11. 14:15 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 20.11. 14:15 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 08.01. 14:15 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 15.01. 14:15 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 22.01. 14:15 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 29.01. 14:15 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Christliche Rituale haben in den vergangenen Jahrhunderten in Österreich nicht nur das Leben der Christen, sondern das Leben der Gesellschaft insgesamt geprägt. Mittlerweile ist aber das Leben der Menschen in einer postmodernen, pluralen Zeit vielfältiger geworden; und Rituale werden verändert und neu "komponiert", den neuen Lebensrealitäten angepasst. Dadurch ist das Feld der Rituale in den letzten Jahrzehnten plural geworden. Es gibt Einflüsse von anderen Religionen, von anderen Nationalitäten und ihren Traditionen.Das Seminar möchte zunächst die grundsätzlichen Ritualtheorien sowie die Hintergründe christlicher Rituale klären (hier v.a. im religionsvergleichenden Kontext: Übergangsrituale, kalendarische Riten, Riten zur Wende/Abwendung einer Not, kommutative Riten).In einem zweiten Teil geht es um das Wahrnehmen und Analysieren solcher Rituale. Die eigenen Wahrnehmungen und die Ritualtheorien werden in abschließenden Präsentationen konfrontiert.
Assessment and permitted materials
Referat zu einem Thema; Mitarbeit; Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
- Wahrnehmen und Analysieren von (neuen) christlichen Ritualen
- Kennenlernen grundsätzlicher Ritualtheorien
- Problembewusstsein hinsichtlich des Zusammenhangs von Religionen, Ritualen und Reflexion derselben entwickeln
- Fähigkeit zum selbständigen empirischen Arbeiten entwickeln
- Kennenlernen grundsätzlicher Ritualtheorien
- Problembewusstsein hinsichtlich des Zusammenhangs von Religionen, Ritualen und Reflexion derselben entwickeln
- Fähigkeit zum selbständigen empirischen Arbeiten entwickeln
Examination topics
Referate, Textarbeit, Gruppenarbeit, Feldforschung, Präsentationen
Reading list
Hans Gerald Hödl, Ritual, in: Johann Figl (Hg.), Handbuch Religionswissenschaft, Innsbruck u.a. 2003, 664-689.
Andrea Belliger (Hg.), Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch, Wiesbaden 2006.
Gerrit Herlyn, Ritual und Übergangsritual in komplexen Gesellschaften, Münster u.a. 2002.
Michael Hochschild, Funktionswandel christlicher Rituale, in: Herbert Poensgen (Hg.), Rituelle Experimente: Gottesdienst - mitten im Leben? (Veröffentlichungen des Theol.-Pastoralen-Instituts Mainz 2), Waltrop 2000, 12-37.
Zulehner, Paul M., Rituale und Sakramente, in: Ders. / Auf der Maur / Weismayer (Hg.), Zeichen des Lebens. Sakramente im Leben der Kirchen - Rituale im Leben der Menschen, Ostfildern 2000, 13-22.
Andrea Belliger (Hg.), Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch, Wiesbaden 2006.
Gerrit Herlyn, Ritual und Übergangsritual in komplexen Gesellschaften, Münster u.a. 2002.
Michael Hochschild, Funktionswandel christlicher Rituale, in: Herbert Poensgen (Hg.), Rituelle Experimente: Gottesdienst - mitten im Leben? (Veröffentlichungen des Theol.-Pastoralen-Instituts Mainz 2), Waltrop 2000, 12-37.
Zulehner, Paul M., Rituale und Sakramente, in: Ders. / Auf der Maur / Weismayer (Hg.), Zeichen des Lebens. Sakramente im Leben der Kirchen - Rituale im Leben der Menschen, Ostfildern 2000, 13-22.
Association in the course directory
IDRW 1.6. (Methodik 2. Abschnitt), Master Religionswissenschaft M9, D31 oder DAM für 011 (08W, 11W), MAM für 066 793, Fächerkontingentseminar 3 oder 4 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07