Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010155 SE Religions, Sex and Gender (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2013 10:00 to Tu 08.10.2013 10:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
09.10.
10:15 - 13:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
23.10.
10:15 - 13:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
13.11.
10:15 - 13:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
27.11.
10:15 - 13:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
11.12.
10:15 - 13:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
07.01.
16:15 - 20:15
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
08.01.
09:00 - 13:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Leistungsnachweis: Referate, kontinuierliche Mitarbeit und schriftliche Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Für die vielschichtigen Zusammenhänge von Religion und Geschlecht sensibel werden, wichtige Fragestellungen und Kernthemen erfassen.
Examination topics
Arbeitsweise: Referate mit Diskussion, Vertiefung und Reflexion in Gruppen.
Reading list
Einführende Literatur:Donate Pahnke (Hg.): Blickwechsel. Frauen in Religion und Wissenschaft, Marburg 1993. – Ursula King (ed.): Religion and Gender, Oxford 1995. – Birgit Heller: Religion und Gender. In: J.Figl (Hg.), Handbuch Religionswissenschaft, Innsbruck 2003, 758-769. - Anna-Katharina Hoepflinger u.a. (Hg.): Handbuch Gender und Religion, Göttingen 2008.
Association in the course directory
für 011 (08W, 11W) DAM oder D31, für 066 793 MAM, Fächerkontingentseminar 4 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W) - die LV gilt als Frauen- und Geschlechterforschung, 012 (02W) und 020, Master RW 066 800 M9, M20, IDRW 1.6
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27
Geschlecht und Religion hängen in mehrfacher Weise zusammen. Zum einen sind die religiösen Traditionen, Anschauungen, Symbole und Praktiken nicht geschlechts¬neutral, sondern geschlechtsspezifisch geprägt. Zum anderen stehen die Geschlechterrollen, die Bilder, Stereotype, Ideale und das Selbstverständnis von Frauen und Männern im Rahmen einer bestimmten Kultur in der ständigen Wechselwirkung mit dem jeweiligen religiös-philosophischen Erbe. Darüber hinaus ist die traditionelle Erforschung und Darstellung von Religionen selbst überwiegend durch eine einseitige männliche Perspektive gekennzeichnet. Ende der 1970er Jahre hat die Frauen- und Geschlechterforschung im Bereich der Religionswissenschaft begonnen, sowohl den Androzentrismus der großen religiösen Traditionen der Gegenwart als auch die androzentrische Verzerrung bisheriger Religionsforschung aufzudecken. In diesem Seminar sollen die Zusammenhänge von Religion und Geschlecht anhand von ausgewählten methodologischen Texten und einer konkreten, exemplarischen Fragestellung erarbeitet werden: den Zusammenhängen zwischen religiösen Reinheitskonzeptionen und dem Geschlecht.