010155 SE Religions - Body - Gender (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.01.2015 10:00 to Mo 09.03.2015 10:00
- Deregistration possible until Fr 27.03.2015 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Blocktermine:
11.03.2015, 25.03.2015, 22.04.2015, 06.05.2015, 20.05.2015, 03.06.2015, 17.06.2015
- Wednesday 11.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 25.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 22.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 06.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 20.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 03.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 17.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Diskussionsbeiträge, Referate und Thesenblätter, schriftliches Paper.
Minimum requirements and assessment criteria
Für die vielschichtigen Zusammenhänge von Religionen, Körper und Geschlecht sensibel werden, wichtige Fragestellungen und Kernthemen erfassen.
Examination topics
Arbeitsweise: Referate mit Diskussion, Vertiefung und Reflexion in Gruppen.
Reading list
Clack, Beverly (2005): Human Body: Human Bodies, Religion, and Gender. In: Encyclopedia of Religion 6, hg. v. Jones, Lindsay, 2. Aufl. Detroit, Mich. (u.a.), 4163-4168.
Weitere Literaturhinweise werden auf der e-learning Plattform bekannt gegeben, dort wird auch Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt (Texte zur Lehrveranstaltung; Thesenblätter u. a.).
Weitere Literaturhinweise werden auf der e-learning Plattform bekannt gegeben, dort wird auch Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt (Texte zur Lehrveranstaltung; Thesenblätter u. a.).
Association in the course directory
Master Religionswissenschaft M9 und M 20, (freies) Wahlfach für 011 (02W) und 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Der Komplex Religionen - Körper - Geschlecht umfasst ein großes Spektrum an Themen und Fragestellungen. Zum Verhältnis von Körper und Seele/Geist und der Bedeutung des (geschlechtlichen) Körpers existieren sehr unterschiedliche Vorstellungen, die ihren Niederschlag in den jeweiligen Beurteilungen und Normierungen von Sexualität und Askese finden und sich zwischen den Polen von Körperkult und Körperverachtung bewegen. Die Vergänglichkeit des Körpers stellt eine zentrale Herausforderung für die religiösen Heilsbotschaften dar, die Einstellungen zum Körper sind meist ambivalent. Der Stellenwert des Körpers und spezielle Körpersymboliken sind eng verwoben mit bestimmten Geschlechterkonzepten und Geschlechterordnungen. In diesem Seminar sollen die verschiedenen Themenbereiche und Zusammenhänge zwischen Religionen, Körper und Geschlecht zunächst im Überblick erarbeitet werden und im Folgenden an einer konkreten Fragestellung exemplarisch vertieft werden.