010163 SE Specific subject didactics III (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2016 10:00 to We 28.09.2016 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 17.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 24.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 07.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 28.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 05.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 12.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Beiträge im Seminar und Schriftliches Portfolio
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung ist das Erbringen folgender Teilleistungen:
-Durchgehende Anwesenheit (Ersatzleistung bei entschuldigtem Fehlen) und aktive Mitarbeit
-Erfüllen der Übungsaufgaben
-Führen eines Forschungstagebuches
-Erprobung einer in der Kleingruppe erarbeiteten Planung
-Portfolio (Sammlung ausgewählter schriftlicher Aufträge)
-Durchgehende Anwesenheit (Ersatzleistung bei entschuldigtem Fehlen) und aktive Mitarbeit
-Erfüllen der Übungsaufgaben
-Führen eines Forschungstagebuches
-Erprobung einer in der Kleingruppe erarbeiteten Planung
-Portfolio (Sammlung ausgewählter schriftlicher Aufträge)
Examination topics
Reading list
Bucher, Anton A. u.a. (Hg.), Jahrbuch für Kindertheologie Bd. 1-10, (JaBuKi), Stuttgart, 2002-2011.
Dieterich, Veit-Jakobus (Hg.), Theologisieren mit Jugendlichen. Ein Programm für Schule und Kirche. Stuttgart 2012.
Englert, Rudolf. Religion gibt zu denken. Eine Religionsdidaktik in 19 Lehrstücken, München 2013.
Freudenberger-Lötz, Petra, Theologische Gespräche mit Kindern. Untersuchungen zur Professionalisierung Studierender und Anstöße zu forschendem Lernen im Religionsunterricht, Stuttgart 2007.
Freudenberger-Lötz, Petra, Theologische Gespräche mit Jugendlichen. Erfahrungen - Beispiele - Anleitungen. Ein Werkstattbuch für die Sekundarstufe, München 2012.
Freudenberger-Lötz, Petra / Kraft, Friedhelm/ Schlag, Thomas (Hg.), "Wenn man daran noch so glauben kann, ist es gut". Grundlagen und Impulse für eine Jugendtheologie. (Jahrbuch für Jugendtheologie 1), Stuttgart 2013.
Klutz, Philipp / Lehner-Hartmann, Andrea, Philosophisch und theologisch denken (lernen). Fachdidaktische Skizzierungen zu einer ReligionslehrerInnenbildung NEU, in: ÖRF 21 (2013), 71-78.
Reiß, Annike, Was wissen wir wirklich? Jugendliche für eine mehrdimensionale Wirklichkeitsdeutung sensibilisieren, in: forum religion 2/2009, 24-28.
Schlag, Thomas / Schweitzer, Friedrich, Brauchen Jugendliche Theologie? Jugendtheologie als Herausforderung und didaktische Perspektive, Neukirchen-Vluyn 2011.
Schlag, Thomas / Schweitzer, Friedrich u.a., Jugendtheologie. Grundlagen-Beispiele-kritische Diskussion, Neukirchen-Vluyn 2012.
Schweitzer, Friedrich, Auch Jugendliche als Theologen? Zur Notwendigkeit, die Kindertheologie zu erweitern, in: ZPT 57 (2005), 46-53.
Zimmermann, Mirjam, Kindertheologie als theologische Kompetenz von Kindern. Grundlagen, Methodik und Ziel kindertheologischer Forschung am Beispiel der Deutung des Todes Jesu, Neukirchen-Vluyn 2010.Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Dieterich, Veit-Jakobus (Hg.), Theologisieren mit Jugendlichen. Ein Programm für Schule und Kirche. Stuttgart 2012.
Englert, Rudolf. Religion gibt zu denken. Eine Religionsdidaktik in 19 Lehrstücken, München 2013.
Freudenberger-Lötz, Petra, Theologische Gespräche mit Kindern. Untersuchungen zur Professionalisierung Studierender und Anstöße zu forschendem Lernen im Religionsunterricht, Stuttgart 2007.
Freudenberger-Lötz, Petra, Theologische Gespräche mit Jugendlichen. Erfahrungen - Beispiele - Anleitungen. Ein Werkstattbuch für die Sekundarstufe, München 2012.
Freudenberger-Lötz, Petra / Kraft, Friedhelm/ Schlag, Thomas (Hg.), "Wenn man daran noch so glauben kann, ist es gut". Grundlagen und Impulse für eine Jugendtheologie. (Jahrbuch für Jugendtheologie 1), Stuttgart 2013.
Klutz, Philipp / Lehner-Hartmann, Andrea, Philosophisch und theologisch denken (lernen). Fachdidaktische Skizzierungen zu einer ReligionslehrerInnenbildung NEU, in: ÖRF 21 (2013), 71-78.
Reiß, Annike, Was wissen wir wirklich? Jugendliche für eine mehrdimensionale Wirklichkeitsdeutung sensibilisieren, in: forum religion 2/2009, 24-28.
Schlag, Thomas / Schweitzer, Friedrich, Brauchen Jugendliche Theologie? Jugendtheologie als Herausforderung und didaktische Perspektive, Neukirchen-Vluyn 2011.
Schlag, Thomas / Schweitzer, Friedrich u.a., Jugendtheologie. Grundlagen-Beispiele-kritische Diskussion, Neukirchen-Vluyn 2012.
Schweitzer, Friedrich, Auch Jugendliche als Theologen? Zur Notwendigkeit, die Kindertheologie zu erweitern, in: ZPT 57 (2005), 46-53.
Zimmermann, Mirjam, Kindertheologie als theologische Kompetenz von Kindern. Grundlagen, Methodik und Ziel kindertheologischer Forschung am Beispiel der Deutung des Todes Jesu, Neukirchen-Vluyn 2010.Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
für 193 055 RK11, 033 195 9a, 011 (15W9 FTH 18 (Wahl), auslaufende Studienpläne: f. 033 195 SP Kath. RP 09a und 033 195 SP PdR BAM 09a, für 011 (11W) D43, Pflichtfach für 020
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27
Philosophisches und theologisches Denken zählen zu den wesentlichen Dimensionen religiöser Bildung, die eine reflexive Orientierung im Denken (Martens) fördern. Im Anschluss an kinderphilosophische Konzepte etablierte sich in der Religionspädagogik auch eine Kinder- und Jugendtheologie. Ausgehend davon, dass Kindern und Jugendlichen die Fähigkeit des eigenständigen theologischen Denkens zugetraut wird ('Theologie der Kinder/Jugendlichen'), werden ihre Kompetenzen gefördert und begleitet ('Theologie für Kinder/Jugendliche' und 'Theologie mit Kindern/Jugendlichen').
In diesem Seminar wird dieses didaktische Anliegen auf ihre Chancen und Grenzen hin beleuchtet. Entlang eines konkreten, in der ersten Sitzung vorgestellten Themas erfolgt eine intensive theologische Auseinandersetzung in der Seminargruppe. Daran anschließend werden fachdidaktische Reflexionen vor dem Hintergrund des Ansatzes der Kinder/Jugendtheologie zu den eigenen Erfahrungen und zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen getätigt. Konkrete Lernwege werden geplant und in der Schule bzw. im Perspektivenwechsel im Seminar erprobt und sodann fachdidaktisch analysiert. Dabei werden auch die eigenen Haltungen im Lehr-/Lernprozess reflektiert. Der gesamte Forschungsprozess wird in einem Forschungstagebuch dokumentiert.Ziele:
-Kinderphilosophische und -theologische Strömungen (religions-)pädagogisch nach Anliegen, Chancen und Grenzen beleuchten können
-Philosophische und theologische Denkprozesse sowie Gespräche zielgruppenadäquat fördern und begleiten könnenMethoden:
-Inhaltliche Inputs und Diskussion
-Lektüre und Besprechung themenbezogener theologischer Texte
-Übungsaufgaben und Besprechung
-Planung eines philosophisch-theologischen Gesprächs für eine konkrete Schüler/innengruppe
-Erprobung in der Schule bzw. im Seminar - Präsentation und Feedback
-Forschungstagebuch
-Portfolio: Sammlung ausgewählter schriftlicher Arbeitsaufträge