Universität Wien

010166 VO Introduction in Christian Iconography: The Image of Christ I (2007W)

The Image of Christ I

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 11.10. 16:00 - 19:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 25.10. 16:00 - 19:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 08.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 22.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 06.12. 16:00 - 19:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 10.01. 16:00 - 19:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

TERMINPLAN

11.10.2007 Einführung, Literaturbesprechung, Quellen, Gliederung, Göttliches Antlitz. Form als Strukturprinzip: Nicht von Menschenhand gemacht

25.10.2007 Göttliches Antlitz. Der Abdruck der Veronika oder die erste Photographie, Gesicht und Antlitz in der Moderne

8.11.2007 Wie kann das Unsichtbare sichtbar werden? Einblick in Verkündigungsbilder

22.11.2007 Wie kann das Unsichtbare sichtbar werden? Bilder der Geburt Jesu

06.12.2007 Beruf: ERLÖSER (Heiland, Retter), Beruf: LEHRER (Schüler/Lehrer, Seepredigt, Gast, Logos und Lex, Disputà)

10.01.2008 Beruf: KÖNIG (Epiphanie, Einzug in Jerusalem, INRI, Majestas)

24.01.2008 PRÜFUNG

PRÜFUNGSGBESCHREIBUNG.
Die Prüfung besteht aus einen theoretischen und einen bildanalytischen Teil. Die in der Vorlesung gezeigten Bilder sind Prüfungsgegenstand, ebenfalls Grundzüge der für das Christusbild notwendigen bildtheoretischen Implikationen. Die Themenblöcke des zu prüfenden theoretischen Teils werden während der Vorlesung genannt, ebenfalls die dafür notwendigen Literaturpassagen. Prüfungsrelevante Bilder werden während der Vorlesungszeit für Studienzwecke zur Verfügung gestellt.
Die Prüfung kann in Form einer schriftlichen Klausur oder nach Absprache mündlich abgehalten werden. Prüfungsfragen werden vorher ausgeteilt.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Students shall get an introduction in and an overview of the fascinating variety of images of Christ as a central issue of European iconographical history.
The lecture will give an historical-systematic overview from the beginnings of the image of Christ up to the transformations in Modern age and contemporary art.

Examination topics

Lectures including image- analysis

Reading list

Hans Belting, Bild und Kult. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst, München 1990.

Wolfgang Kemp, Christliche Kunst. Ihre Anfänge. Ihre Strukturen, München 1994.

Gertrud Schiller, Ikonographie der christlichen Kunst in vier Teilen, Gütersloh 1966-1980.

Alex Stock, Poetische Dogmatik. Christologie. Bd. 1: Namen. Bd. 2: Schrift und Gesicht; Bd. 3: Leib und Leben; Bd. 4: Figuren, Paderborn u.a. 1995-2001.

Alex Stock, Gesicht - bekannt und fremd. Neue Wege zu Christus durch Bilder des 19. und 20. Jahrhunderts, Kösel, München 1990

L. Réau, Iconographie de l'Art chrétienne II. Iconographie de la Bible. 2. Nouveau Testament, Paris 1957.

Johannes Rauchenberger, Biblische Bildlichkeit. Kunst - Raum theologischer Erkenntnis (Reihe IKON Bild+Theologie), Paderborn u.a. 1999.

Johannes Rauchenberger, Christus in der Kunst des beginnenden 21. Jahrhundert, in: Jesus von Nazareth. Annäherungen im 21. Jahrhundert. Herder-Korrespondenz Spezial, Freiburg/Brsg. 2007, im Druck.

Johannes Rauchenberger, Was interessiert Gegenwartskunst an der Bildwelt des Christentums? In: Wiederkehr der Religion in der Kunst?; IKaZ Communio, 35. Jg. September-Oktober 2006, S. 492-510.

Eckhard Nordhofen, Bilderverbot. Die Sichtbarkeit des Unsichtbaren (Reihe IKON. Bild+Theologie), Paderborn 2001.

Günter Rombold / Horst Schwebel, Das Christusbild im 20. Jahrhundert, Freiburg u.a. 1983.

Günter Rombold, Der Streit um das Bild. Zum Verhältnis von moderner Kunst und Religion, Stuttgart 1988.

Ansichten Christi. Christusbilder von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, Hg. von Roland Krischel / Giovanni Morello / Tobias Nagel, Du Mont, Köln 2005.

Werner Hofmann, Luther und die Folgen für die Kunst, München u.a. 1984.

Reinhard Hoeps (Hg.), Handbuch der Bildtheologie, Bd. 1, Die Strittigkeit der Bilder. Paderborn 2007.

Nissan Perrez, Corpus Christi. Das Christusbild in der Fotografie von 1850-2001, Edition Braus, Heidelberg 2003.

Georges Didi-Huberman, Ähnlichkeit und Berührung. Archäologie, Anachronismus und Modernität des Abdrucks, Köln 1999.

Georges Didi-Huberman, Fra Angelico. Unähnlichkeit und Figuration (Reihe Bild+Text), München 1994.

Heinrich Pfeiffer, Gottes Wort im Bild. Das Christusbild in der Kunst, Verlag Neue Stadt München 1986.

Neil MacGregor / Erika Langmair, Seeing salvation. Images of Christ in art, London 2000

Association in the course directory

Anrechenbar für den Wahlfachkorb "Vermittlung kirchlichen Kulturerbes" bzw. als (freies) Wahlfach für alle Studienrichtungen.

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07