010172 SE Liturgische Zeichen/Symbole (2005W)
Die Gestalt des Gottesdienstes: Liturgische Zeichen/Symbole
Continuous assessment of course work
Labels
Beginn: 18.10.2005, 17:30, Inst. SE-Raum 4. Stock
Details
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
* J. BRAUN, Die liturgische Gewandung ..., Freiburg 1907 (ND 1964)
* DERS., Das christliche Altargerät, München 1932
* A. KIRCHGÄSSNER, Heilige Zeichen der Kirche, Aschaffenburg 21961
* R. GUARDINI, Von heiligen Zeichen, Mainz 171961
* H. REIFENBERG, Bemühungen um Zeichen in der Liturgie, in: Th. MAAS-EWERD (Hg.), Lebt unser Gottesdienst?, Freiburg 1988, 63-74
* Liturgisches Jahrbuch 31/1 (1981) 1-64
* M. LURKER, Die Botschaft der Symbole, München 1990
* Gestalt des Gottesdienstes (Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft 3), Regensburg 21990 [Lit. !!]
u.a.
* DERS., Das christliche Altargerät, München 1932
* A. KIRCHGÄSSNER, Heilige Zeichen der Kirche, Aschaffenburg 21961
* R. GUARDINI, Von heiligen Zeichen, Mainz 171961
* H. REIFENBERG, Bemühungen um Zeichen in der Liturgie, in: Th. MAAS-EWERD (Hg.), Lebt unser Gottesdienst?, Freiburg 1988, 63-74
* Liturgisches Jahrbuch 31/1 (1981) 1-64
* M. LURKER, Die Botschaft der Symbole, München 1990
* Gestalt des Gottesdienstes (Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft 3), Regensburg 21990 [Lit. !!]
u.a.
Association in the course directory
anrechenbar als Seminar (oder als Wahlfach) in allen Studienabschnitten aller Studienrichtungen (auch Doktoratsstudium)
Last modified: Fr 31.08.2018 08:47
In diesem Seminar, das zugleich Bestandteil des Wahlfachkorbes "Vermittlung kirchlichen Kulturerbes - ein Grundkurs" der beiden Institute Kirchengeschichte/Liturgiewissenschaft ist, soll es nun darum gehen, gemeinsam die grundlegenden und die für die Feier der Liturgie wesentlichen Symbole (die Gebetsgebärden, natürlichen Elemente, liturgischen Geräte und Insignien/Gewänder sowie räumlichen Bedingungen etc.) im Wandel der Zeit darzustellen und besonders für das heutige Verständnis "aufzuschließen" und fruchtbar zu machen. Es ist u.a. auch eine Exkursion in die Domsakristei vorgesehen.
Für den Erwerb eines Seminarscheines wird erwartet, daß die TeilnehmerInnen neben einer Seminararbeit auch ein Referat übernehmen.
Ab Semesterbeginn kann man sich auch schon in eine Referatsliste (am Institut) eintragen.