010233 SE Seminar: New Religions and Secularization (2008S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 18.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 25.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 01.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 08.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 15.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 22.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 29.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 06.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 13.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 20.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 27.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 03.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 10.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 17.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 24.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Mündliches Referat und Thesenpapier; schriftliche SE-Arbeit
Lektüre und Interpretation von Texten, die alle SE-Teilnehmer erhalten
Lektüre und Interpretation von Texten, die alle SE-Teilnehmer erhalten
Reading list
Hans G. Kippenberg, Die Entdeckung der Religionsgeschichte. Religionswissenschaft und Moderne, München 1997; Johann Figl, Art. Religionskritik, in: Lexikon der Religionen, begründet von Franz König, hrsg. von Hans Waldenfels, Freiburg i. Br. u. a. 1987, 545-546; ders., Säkularisierung, in: Neues Theologisches Handbuch, hg. von Peter Eicher, Band 4 (2005) 72-80; ders., Die Mitte der Religionen. Idee und Praxis universalreligiöser Bewegungen, Darmstadt 1993; ders., Nietzsche und die Religionen. Transkulturelle Perspektiven seines Bildungs- und Denkweges, Berlin/New York 2007.
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung angegeben.
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung angegeben.
Association in the course directory
aSP: anrechenbar als Pflichtseminar für 011 und 012; nSP: anrechenbar als Pflichtseminar (Fächerkontingent 4) für 011, 012 und 020 bzw. als (freies) Wahlfach für alle Studienrichtungen
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
- Verhältnis der entstehenden Neureligionen und neureligiösen Bewegungen zur Religionskritik
- heutige Religionskritik und die Revitalisierung des Religiösen.