010265 SE Bhagavad Gita (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Achtung: Nur mehr Restplätze für Theologiestudierende verfügbar! InteressentInnen melden sich bitte per mail an das Institut für Christliche Philosophie: Christl-Philosophie@univie.ac.at
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2010 12:00 to Mo 12.04.2010 09:00
- Deregistration possible until Mo 26.04.2010 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.05. 14:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 06.05. 09:15 - 11:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 10.05. 14:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 17.05. 14:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 20.05. 09:15 - 11:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 27.05. 09:15 - 11:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 31.05. 14:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 07.06. 14:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 10.06. 09:15 - 11:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 14.06. 14:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Bhagavadgita ist ein altindisches philosophisches Lehrgedicht, das bis heute zu den zentralen heiligen Texten des Hinduismus zählt. Die 18 Gesänge sind dem 6. Buch des großen Epos "Mahabharata" entnommen, wurde jedoch auch als eigenständiges Werk gelesen. Darin wendet sich Krishna als Inkarnation des Gottes Vishnu mit seinem Gesang an den jungen Helden Arjuna, der vor einem brudermörderischen Kampf zurückscheut. In der Dialogform werden philosophische, ethische und religiöse Fragen behandelt. Im Zentrum der Gesänge stehen die Pflicht zum selbstlosen Handeln und die Forderung nach Erkenntnis und Wissen.
Assessment and permitted materials
Written term paper, collaboration, regular presence.
Minimum requirements and assessment criteria
Einführung in die Bhagavad Gita durch eine Lektüre zentrale Textabschnitte
Examination topics
Discussion, presentations, reading.
Reading list
Bagavad Gita. Der Gesang des Erhabenen. Aus dem Sanskrit übersetzt und herausgegeben von Michael von Brück, Frankfurt/M. und Leipzig 2007.
Association in the course directory
Fächerkontingentseminar 4 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012(02W) und 020;
für 011 (08W) D31, für 033 193 (08W) BAM;
IDRW Prüfungsblock 1.5 oder 2.3., Master RW M8
für 011 (08W) D31, für 033 193 (08W) BAM;
IDRW Prüfungsblock 1.5 oder 2.3., Master RW M8
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07