Universität Wien

010287 VO Doctrine of creation (2007S)

Doctrine of creation

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 07.03. 14:00 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 14.03. 14:00 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 21.03. 14:00 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 28.03. 14:00 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 18.04. 14:00 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 25.04. 14:00 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 02.05. 14:00 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 09.05. 14:00 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 16.05. 14:00 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 23.05. 14:00 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 30.05. 14:00 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 06.06. 14:00 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 13.06. 14:00 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 20.06. 14:00 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 27.06. 14:00 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Der Schöpfungsglaube war und ist eines der Haupteinfallstore neuzeitlicher Kritik am christlichen Glauben. Viel steht dabei auf dem Spiel: Welche "Wahrheit" lässt sich für die biblischen Schöpfungserzählungen behaupten, wenn sie von einer Entstehung der Welt in sieben Tagen sprechen? Wie lässt sich das schöpferische Wirken Gottes denken, wenn der Zufall das bestimmende Prinzip scheint? Doch die Frage ist noch umfassender: Was tut der Mensch eigentlich, wenn er Modelle der Weltentstehung - seien sie theologisch oder naturwissenschaftlich - entwirft? Gerade anhand der aktuellen Debatten über Kreatianismus und Evolutionstheorie lässt sich zeigen, dass solche Modelle immer gesellschaftspolitische Implikationen haben. So geht es in der Schöpfungslehre um mehr als um eine neutrale Beschreibung von Welt: Es geht dabei um die Deutung der Welt als dem Ort, an dem Menschen gehalten sind, zu handeln.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Die Vorlesung führt in die christliche Schöpfungslehre ein, gibt einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung und entfaltet ihre Bedeutung angesichts gegenwärtiger Herausforderungen.

Examination topics

Vortrag mit Powerpointunterstützung und Diskussionsmöglichkeit

Reading list

GANOCZY A., Schöpfungslehre, in: Beinert W. (Hg.), Glaubenszugänge. Lehrbuch der Katholischen Dogmatik, Bd. 1, Paderborn u.a. 1995, 365-495.
KEHL M., Und Gott sah, dass es gut war. Eine Theologie der Schöpfung, Freiburg u.a. 2006.
KRAUS G., Schöpfungslehre I u. II (Texte zur Theologie. Dogmatik), Graz 1992.
SATTLER D./SCHNEIDER Th., Schöpfungslehre, in: Schneider Th. (Hg.), Handbuch der Dogmatik I, Düsseldorf 2. Aufl. 1995, 120-238.
SCHUPP F., Schöpfung und Sünde. Von der Verheißung einer wahren und gerechten Welt, vom Versagen des Menschen und vom Widerstand gegen die Zerstörung, Düsseldorf 1990.

Association in the course directory

Pflichtvorlesung (= Teil 2 des Traktates "Gottesbekenntnis") im 2. Studienabschnitt für 011 und 012 aSP.
Anrechenbar als (freies) Wahlfach für 011, 012 und 020 nSP.

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07