Universität Wien

010292 VO Applied Moral Theology: Bio-Ethics II (2009S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 05.03. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 06.03. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 13.03. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 19.03. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 20.03. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 26.03. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 27.03. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 02.04. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 03.04. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 23.04. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 24.04. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 30.04. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung knüpft an den Stoff des Wintersemesters (Ethik des Lebens I) an. Diskutiert wird der Umgang mit dem Leben, insofern er durch fortgeschrittene technische Möglichkeiten möglich ist oder angestrebt wird. Dazu gehören: die so genannte verbrauchende Embryonenforschung mit den Möglichkeiten des Klonens und der Stammzellforschung; Eingriffe in den Menschen mit dem Ziel seiner Verbesserung (enhancement); gentechnische Veränderungen von Pflanzen und Tieren für die Forschung und Nahrungsmittelproduktion und Grundlagen einer Tierethik; die Frage nach der Patentierbarkeit von gentechnisch veränderten Organismen; philosophische und theologische Zugänge zu einer ökologischen Ethik und zu aktuellen Diskussionen über die friedliche Nutzung der Kernenergie.

Assessment and permitted materials

Ablegung einer mündlichen Prüfung.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse zu ethischen Problemfeldern der aktuellen Entwicklungen im Bereich biomedizinischer und ökologischer Forschung. Sie macht mit den entsprechenden ethischen Argumentationsformen und Positionen vertraut und beleuchtet sie aus der Perspektive einer christlichen Anthropologie und Hermeneutik.

Examination topics

Vortrag mit Anfragemöglichkeiten und Diskussion über Fallbeispiele.

Reading list

Christoph Baumgartner, Umweltethik-Umwelthandeln, Paderborn 2005.
Monika Bobbert (Hg.), Umwelt-Ethik-Recht, Tübingen 2003 (Ethik in den Wissenschaften 13).
Susanne Braun, Das Klonieren von Tieren. Eine ethische und rechtliche Analyse, Baden-Baden 2002 (Schriftenreihe Biotechnologie und Recht 9).
Deutsche Bischofskonferenz, Der Mensch: sein eigener Schöpfer? Wort der deutschen Bischofskonferenz zu Fragen von Gentechnik und Biomedizin, 7. März 2001.
Diether Döring (Hg.), Gentechnik zwischen Natur und Ethos, Frankfurt a.M. 2005.
Johannes Paul II., Enzyklika Evangelium Vitae (25.3.1995).
Thomas Heinemann, Klonieren beim Menschen, Berlin 2005.
Ulrich Körtner/Christian Kopetzki (Hg.), Stammzellforschung: ethische und rechtliche Aspekte, Wien 2008.
Konrad Hilpert/Dietmar Mieth (Hg.), Kriterien biomedizinischer Ethik. Theologische Beiträge zum gesellschaftlichen Diskurs, Freiburg/Basel/Wien 2006 (Quaestiones disputatae 217).
Bernhard Irrgang, Christliche Umweltethik, München 1992.
Peter Kunzmann, Die Würde des Tieres - zwischen Leerformel und Prinzip, Freiburg i.Br. 2007.
Paul Miller, Better humans? The politics of human enhancement and life extension, London 2006.
Eberhard Schockenhoff, Ethik des Lebens. Ein theologischer Grundkurs, Mainz 21998, 387-427.
Günter Virt, Ethische Überlegungen zur Nutzung der Atomkraft, in K. Arntz/ P. Schallenberg (Hg.), Ethik zwischen Anspruch und Zuspruch. Gottesfrage und Menschenbild in der kath. Moraltheologie (FS Demmer, Studien zur theol. Ethik Bd. 71) Freiburg 1996, 348-360.
Markus Vogt, Rat der Europäischen Bischofskonferenzen: Schöpfungsverantwortung in Europa, Bad Honnef 2007.

Bezüglich prüfungsrelevanter Ersatzliteratur für berufstätige Studierende wenden Sie sich bitte per e-mail an den Lehrenden.

Association in the course directory

Optionales Pflichtfach für 011 (02W) und 012 (02W),
anrechenbar auch für das Fach "Christliche Moralphilosophie" im Rahmen des Erweiterungslehrganges "Ethik".

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27