Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

010292 VO Applied Moral Theology: Bio-Ethics II (2011S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 04.03. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 11.03. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 18.03. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 25.03. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 01.04. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 08.04. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 15.04. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 06.05. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 13.05. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 20.05. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 27.05. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 03.06. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 10.06. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 17.06. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 24.06. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

This course continues the theme offered during the previous semester and extends it to those questions which have been caused by new technical developments. During the course, experts from theological ethics, life sciences and other neighbour disciplines will be invited to discuss ethical dilemmata and possible solutions.

Assessment and permitted materials

Oral exam.

Minimum requirements and assessment criteria

In this lecture course, students will gain expertise in addressing and answering contemporary biomedical and ecological questions. The will get to know different ways of arguing.

Examination topics

lecture and discussion

Reading list

Christoph Baumgartner, Umweltethik-Umwelthandeln, Paderborn 2005.
Monika Bobbert (Hg.), Umwelt-Ethik-Recht, Tübingen 2003 (Ethik in den Wissenschaften 13).
Susanne Braun, Das Klonieren von Tieren. Eine ethische und rechtliche Analyse, Baden-Baden 2002 (Schriftenreihe Biotechnologie und Recht 9).
Deutsche Bischofskonferenz, Der Mensch: sein eigener Schöpfer? Wort der deutschen Bischofskonferenz zu Fragen von Gentechnik und Biomedizin, 7. März 2001.
Diether Döring (Hg.), Gentechnik zwischen Natur und Ethos, Frankfurt a.M. 2005.
Johannes Paul II., Enzyklika Evangelium Vitae (25.3.1995).
Thomas Heinemann, Klonieren beim Menschen, Berlin 2005.
Ulrich Körtner/Christian Kopetzki (Hg.), Stammzellforschung: ethische und rechtliche Aspekte, Wien 2008.
Konrad Hilpert/Dietmar Mieth (Hg.), Kriterien biomedizinischer Ethik. Theologische Beiträge zum gesellschaftlichen Diskurs, Freiburg/Basel/Wien 2006 (Quaestiones disputatae 217).
Bernhard Irrgang, Christliche Umweltethik, München 1992.
Peter Kunzmann, Die Würde des Tieres - zwischen Leerformel und Prinzip, Freiburg i.Br. 2007.
Paul Miller, Better humans? The politics of human enhancement and life extension, London 2006.
Eberhard Schockenhoff, Ethik des Lebens. Ein theologischer Grundkurs, Mainz 21998, 387-427.
Günter Virt, Ethische Überlegungen zur Nutzung der Atomkraft, in K. Arntz/ P. Schallenberg (Hg.), Ethik zwischen Anspruch und Zuspruch. Gottesfrage und Menschenbild in der kath. Moraltheologie (FS Demmer, Studien zur theol. Ethik Bd. 71) Freiburg 1996, 348-360.
Markus Vogt, Rat der Europäischen Bischofskonferenzen: Schöpfungsverantwortung in Europa, Bad Honnef 2007.

Bezüglich prüfungsrelevanter Ersatzliteratur für berufstätige Studierende wenden Sie sich bitte per e-mail an den Lehrenden.

Association in the course directory

Pflichtfach für 011 (08W) D 39 und für 066 793 (08W) M5, Optionales Pflichtfach für 011 (02W) und 012 (02W)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27