Universität Wien

010314 VO Ethics II (2009S)

Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 04.03. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 11.03. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 18.03. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 25.03. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 01.04. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 22.04. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 29.04. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 06.05. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 13.05. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 20.05. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 27.05. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 03.06. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 10.06. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 17.06. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 24.06. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Der zweite Teil der Vorlesung 'Ethik' setzt sich vor allem mit Fragen der klassischen und modernen Sozialphilosophie im Sinne einer politischen Ethik auseinander.

Ausgehend von der Sozialphilosophie der Antike wird zu fragen sein, wie sich die moderne Sozialethik von ihr unterscheidet, wie es zum Primat des Politischen in der Neuzeit kommt und wie sich die enge Verbindung von Ethik und Politik konzeptionell löst. Ein so genannter politischer Realismus und ein am Menschen als Letztziel orientiertes Politikverständnis stehen sich seither gegenüber und prägen bis heute die Politik.

Ein derartiger politischer Humanismus, der sich an der Menschenwürde orientiert, findet sich sowohl im Naturrecht der spanischen Spätscholastik, der katholischen Naturrechtstheorie, als auch im Vertrags- und Menschenrechtsdenken der Aufklärung (Locke, Kant). Dieses bildet die Grundlage neuerer sozialphilosophischer Entwürfe (Rawls, Habermas) bzw. ihrer Infragestellung (Walzer) und Erweiterung auf eine ökologische Sozialethik (Jonas) und eine Ethik der Versöhnung (Ricoeur) hin. Abschließend wird zu fragen sein, was dies für eine politische Ethik im globalen Kontext und ihre Beziehung zu einer politischen Theologie bedeutet.

Assessment and permitted materials

Lehrveranstaltungsprüfung über die Vorlesung "Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik".

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Arno Anzenbacher, Einführung in die Ethik, 2. Aufl., Düsseldorf 2001.
Ernst-Wolfgang Böckenförde, Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie, Tübingen 2002.
Hauke Brunkhorst, Einführung in die Geschichte politischer Ideen, München 2000.
Stephan Gosepath (Hg.), Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Berlin 2008.

Spezialliteratur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Berufstätige Studierende werden bezüglich Vereinbarung prüfungsrelevanter Ersatzlektüre um Kontaktaufnahme mit der Lehrveranstaltungsleiterin gebeten.


Association in the course directory

Pflichtfach für 011 (02W) und 012 (02W)

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07