Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

010320 BA Kinder- und Jugendgottesdienste feiern (2011S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.03. 17:30 - 19:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Friday 08.04. 14:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Saturday 09.04. 09:00 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Friday 06.05. 14:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Saturday 07.05. 09:00 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Friday 13.05. 14:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Saturday 14.05. 09:00 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 08.06. 16:15 - 18:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil traten vielfältige liturgische Formen auf, die das liturgische Leben in vielen Gemeinden bereicherten. Gerade die Angebote für Kinder und Jugendliche sind in ihrer Gestaltungsmöglichkeit vielfältiger geworden. Kinder und Jugendgottesdienste sind als Teil der Liturgie der Kirche zu verstehen. Sie bieten einen Rahmen, in dem Kinder und Jugendliche in für sie angemessener Weise Gottesdienst feiern können. In dieser Lehrveranstaltung werden die kirchlich-liturgischen Vorgaben sowie die verschiedenen Gestaltungselemente und Gottesdienstmodelle vorgestellt, ausführlich diskutiert und auch liturgie-theologisch analysiert.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit, Referat, Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Kenntnis verschiedener Modelle und Gestaltungselemente von Kinder- und Jugendgottesdiensten und grundlegende Fähigkeit zur eigenständigen kritischen Bewertung derselben.

Examination topics

Ausführliche Literaturliste, Arbeitsblätter, Referate zu den einzelnen Modellen mit ausführlicher Diskussion, Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit.

Reading list

* Direktorium für Kindermessen (1973):
http://www.drs.de/fileadmin/Rechtsdoku/4/2/4/75_nkd40.pdf
http://www.liturgie.de/liturgie/index.php?datei=pub/op/dok/dfkindermessen&bereich=publikationen

* Richtlinien für Gruppenmessen (1970):
http://www.liturgie.de/liturgie/index.php?bereich=publikationen&datei=pub/oP/dok/RichtlinienfGruppenmessen

* M. KAMPMANN, Kindergottesdienste. Das große Werkbuch für Gottesdienst und Gemeindearbeit, Ostfildern 2009.

* S. MANOW, Textpläne für Kindergottesdienste. Entwicklungspsychologische und soziologische Kritik, Münster 1998 (= Theologie 17).

* P. BIEHL, Wir sind deine Gäste. Krabbel- und Kindergottesdienste zu biblischen Geschichten, Stuttgart 2008 (= Feiern mit der Bibel 27).

* M. SEIDL / H. SEIDL, Neue Jugendgottesdienste. Kreativ – motivierend – praxisnah, München 2009.

* F. REINTGEN, Das große Buch der Jugendgottesdienste, Freiburg i. Br. 2009.

* T. RIEG / C. URBAN, Jugendgottesdienst 2.0. Methoden, Module und Komplettentwürfe zur Planung und Durchführung. Ein interaktives Handbuch, Bochum 2. Aufl. 2002.


Association in the course directory

für 011 (08W) D31, für 033 193 (08W) BAM, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07